Off
Die Härte und Dicke der Eierschale ist maßgeblich vom Futter und Alter der Hennen abhängig. Eine stabile, feste Schale ist aber kein Hinweis auf eine schlechte Qualität.
Mit zunehmendem Alter der Henne werden die Eier immer größer beziehungsweise voluminöser. Das heißt, ältere Hennen benötigen mehr Kalzium, um eine unverändert dicke und stabile Schale bilden zu können. Allerdings können ältere Hennen das im Futter enthaltene Kalzium nicht mehr so gut aufnehmen und für die Schalenbildung nutzen. Deswegen sind die Eier von älteren Hennen häufig dünner und instabiler als die der jüngeren und fallen Verbraucher:innen bei der Verwendung eher schon mal negativ auf.