Warum haben Eier unterschiedlich harte Schalen?

Stand:
Die Beton-Eier: Ich verstehe nicht, warum frische Eier eine so harte Schale haben müssen, daß man sie nach dem Kochen nicht "köpfen" kann. Nach der Zubereitung von wachsweichen Eiern habe ich das ganze Ei beim "köpfen" zerstört. Es gibt aber auch Eier, bei denen das "köpfen" problemlos möglich ist. Liegt es an der Ei-Qualität?

Ein aufgeschlagenes Ei mit sichtbarem Eigelb auf einem weißen Teller, daneben eine kleine Schale mit Gewürzen. Im Hintergrund stehen eine Kaffeetasse, ein Glas Wasser und weiteres Geschirr auf dem Tisch.
Off

Die Härte und Dicke der Eierschale ist maßgeblich vom Futter und Alter der Hennen abhängig. Eine stabile, feste Schale ist aber kein Hinweis auf eine schlechte Qualität. 

Mit zunehmendem Alter der Henne werden die Eier immer größer beziehungsweise voluminöser. Das heißt, ältere Hennen benötigen mehr Kalzium, um eine unverändert dicke und stabile Schale bilden zu können. Allerdings können ältere Hennen das im Futter enthaltene Kalzium nicht mehr so gut aufnehmen und für die Schalenbildung nutzen. Deswegen sind die Eier von älteren Hennen häufig dünner und instabiler als die der jüngeren und fallen Verbraucher:innen bei der Verwendung eher schon mal negativ auf. 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder