Viren entstehen durch Einfrieren nicht neu und können sich im Gefrierschrank auch nicht vermehren. Sind jedoch bereits Viren – wie Noroviren oder Hepatitis-A-Viren – auf den Beeren vorhanden, überleben sie das Einfrieren und bleiben nach dem Auftauen infektiös, sofern sie nicht durch Erhitzen abgetötet wurden.
Durch ausreichend langes Erhitzen – mindestens zwei Minuten auf über 85 °C, idealerweise kurz aufkochen – werden Noroviren, Hepatitis-A-Viren und andere Keime zuverlässig abgetötet.
Wurden die Beeren vor dem Pürieren entsprechend erhitzt, besteht keine gesundheitliche Gefahr mehr. Das Püree kann anschließend in saubere, hygienische Behälter gefüllt und wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen ist ein Verzehr ohne erneutes Erhitzen unbedenklich, solange hygienisch gearbeitet wurde.