Wie lange ist Wurstaufschnitt haltbar?

Stand:
Wie bewahre ich Wurstaufschnitt am besten auf und wie lange ist er im Kühlschrank haltbar?
Frischwurstaufschnitt liegt in einer Plastikbox
Off

Wurstaufschnitt zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln und ist daher auch bei Lagerung im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar. Brüh- und Fleischwürste, Bierschinken, Mortadella und ähnliches sollten innerhalb von ein bis drei Tagen aufgebraucht werden, Salami hält sich bis zu fünf Tage.

Dies ist jedoch lediglich als Richtwert zu verstehen. Vor dem Verzehr sollten Sie stets Aussehen und Geruch der Wurst überprüfen. Ein unangenehmer Geruch, Verfärbungen, eine schmierige Oberfläche oder eingetrocknete Ränder sind Anzeichen für Verderb.

Wurstaufschnitt am besten zu Hause in eine dicht schließende Verpackung umfüllen und im untersten Fach des Kühlschranks aufbewahren. In herkömmlichen Kühlgeräten ist dort die kälteste Stelle. Bei Mehrzonenkühlgeräten beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers.

Es ist sinnvoll, immer nur die benötigte Menge an Aufschnitt aus dem Kühlschrank zu holen. Steht der Aufschnitt längere Zeit auf dem Esstisch in der Wärme, beschleunigt das den Verderb.

Bitte bedenken Sie vor allem bei sommerlichen Temperaturen, dass Frischwurst bereits kurz nach dem Einkauf verderben kann. Für den Transport empfiehlt sich daher eine Kühltasche.

Bei verpackten Wurstwaren ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass auch hier bei ungünstiger Lagerung bzw. längeren Transporten in der Wärme ein vorzeitiger Verderb stattfinden kann.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Schmuckbild

Laktosefrei - was bedeutet das?

Darf die Verpackung eines Lebensmittels nur dann mit einem Aufdruck laktosefrei versehen werden, wenn garantiert ist, dass der Laktosegehalt < 0,1 g/100 g Lebensmittel ist?
Personen schauen Speisekarte im Restaurant an

Dürfen im Restaurant Preise ohne Mehrwertsteuer auszeichnet sein?

Als Endverbraucher steht mir in der Gastronomie doch zu, den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer zu erfahren, wenn nirgends auf Aufstellern oder der Speisekarten ein Vermerk über den Aufschlag der Mehrwertsteuer angegeben ist, oder? Beim Bezahlen wurde die Mehrwertsteuer zusätzlich aufgeschlagen.
eingemachtes Gemüse in einem Regal

Lebensmittel im Glas: kann man sie nach ablauf des MHD noch essen?

Kann man Kartoffelsuppe in Gläsern noch 5 Monate nach dem MHD essen?