Wie kann ich den Hersteller einer Eigenmarke herausfinden?

Stand:
Warum verkaufen viele Produzenten ihre Produkte nicht unter Ihrem Namen sondern als Eigenmarke großer Supermärkte und Discounter ? Wie erkenne ich den Produzenten von Eigenmarken, wenn dies nicht drauf steht, kein Stempel zur Herkunft erkennbar ist oder es sonstige Hinweise gibt?
Herstellerangaben
Off

Welcher Hersteller hinter einer Eigenmarke steht, können Sie nur bei wenigen Produkten eindeutig erkennen. Dann steht nämlich der Markenhersteller auf der Verpackung. Möglich ist auch die Zuordnung über die Herstelleradresse: Auf manchen Verpackungen von No-Name-Produkten finden Sie die gleiche Adresse wie auf Markenprodukten. Dies lässt den gleichen Hersteller vermuten. In den meisten Fällen steht aber „Abgepackt oder hergestellt für …“. Hier erfahren Sie sich nichts über den Hersteller.

Das ovale Identitätskennzeichen kann einen Hinweis auf den Hersteller geben. Es muss auf verpackten tierischen Lebensmitteln, also auf Produkten aus Fleisch, Milch, Ei und Fisch angegeben werden. Zu beachten ist, dass Sie an diesem Zeichen nur erkennen können, wo das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt wurde. Auf der Homepage vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit lässt sich über eine Datenbank aus der fünfstelligen Nummer und dem Bundesland der Betrieb ermitteln. Der Abpackbetrieb kann, muss aber nicht unbedingt der Hersteller sein.

Wenn sich ein Produkt von einer Eigenmarke einem Hersteller zuordnen lässt, bedeutet dies nicht automatisch, dass es das gleiche wie das Markenprodukt ist. Die Qualität und Rezeptur wird von dem jeweiligen Handelsunternehmen vorgegeben und kann sich vom Markenprodukt unterscheiden. Zudem können hinter einer Eigenmarke auch verschiedene Hersteller stecken.

Die Verbraucherzentralen kritisieren die erlaubte Kennzeichnung „hergestellt für…“ Sie haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über die Kennzeichnungsproblematik informiert. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen den Hersteller von Lebensmitteln wissen, nicht irgendeine verantwortliche Firma. Zusätzlich zur Angabe des verantwortlichen Unternehmens sollte auch der Hersteller auf dem Lebensmittel genannt werden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?