Was steckt hinter natürlichen Aromen und Gewürzextrakten?

Stand:
In Erwartung mir etwas Gesundes zu kaufen, habe ich im Kühlregal nach Gemüse-Bällchen gegriffen. Auf der Zutatenliste sind mir jedoch "natürliche Aromen" und "Gewürzextrakte" aufgefallen. Was sagen diese Zutaten aus und sind sie potenziell gefährlich?
Off

In Deutschland regelt die Aromenverordnung die Verwendung und Kennzeichnung von Aromen.
Enthält ein Lebensmittel „natürliches Aroma“, wird es aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. Das können Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sein. Die Bezeichnung „natürliches Aroma“ ist explizit für solche Aromen vorgesehen, die zwar natürlicher Herkunft sind, bei denen die Nennung des Ausgangsstoffs aber den Geschmack nicht zutreffend beschreiben würde. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn ein nach Himbeere schmeckendes Aroma aus Zuckerrübenschnitzeln hergestellt wird. Rechtlich reicht die Angabe „Aroma“ aus – der Überbegriff für die verschiedenen Aromen.

Etwas strengere Regeln gelten für Bioprodukte. Seit 2022 gilt, daß "natürliches Aroma" in Biolebensmitteln zu 95 Prozent aus dem namensgebenden Ausgangsstoff gewonnen werden muss.

Bei Gewürzextrakten handelt es sich um Auszüge aus Gewürzen, die zum Beispiel mit Hilfe von Lösungsmitteln aus einem oder mehreren Gewürzen gewonnen werden. Gewürzextrakte dürfen keine Geschmacksverstärker enthalten, sie dürfen ihnen auch nicht zugesetzt werden.

Beide Zutaten sorgen für einen intensiveren Geschmack und sind oft in der Zutatenliste zu finden.
Es ist nicht auszuschließen, dass körperliche Symptome durch diese Zutaten verursacht werden. Eine allergische Reaktion auf Aroma und Gewürzextrakte ist laut unserer Information jedoch eher selten. Eine Reaktion auf die 14 kennzeichnungspflichtigen Allergene kommt dagegen häufiger vor. Diese Stoffe sind Auslöser für etwa 90 Prozent aller Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?
Heringe auf Eis

Was sind Matjes?

Was genau ist ein Matjes, wann hat er Saison und warum bekomme ich diesen in Holland ganz angeboten (nicht ausgenommen, mit Kopf und Schwanz) und in Deutschland nur als Filet?