Was steckt hinter MSC- und ASC-zertifizierten Fischtheken?

Stand:
Verschiedene Supermärkte und Discounter werben damit, dass ihre Fischtheke MSC- und ASC-zertifiziert ist.
Wie kann eine Fischtheke zertifiziert sein? Muss nicht der Fisch bzw. die Fangmethode das Zertifikat haben?
Was ist, wenn auch nicht zertifizierter Fisch an der gleichen Theke verkauft wird?
Frischer Fisch in einer Kühltheke
Off

Jedes Unternehmen, das MSC- und ASC-zertifizierte Fischprodukte verkaufen möchte, muss zertifiziert sein. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige externe Gutachter. Im Anschluss werden jährliche Kontrollen und nach drei Jahren eine Neubewertung durchgeführt.

Dadurch wird für jedes Produkt mit einem MSC- oder ASC-Siegel eine lückenlos dokumentierte Lieferkette aufgebaut, in der zertifizierte Fischprodukte jederzeit identifizierbar sind, getrennt werden und zurückverfolgt werden können. Jedes Glied der Lieferkette, das Eigentum an dem Produkt beansprucht oder das Produkt verarbeitet, muss zertifiziert sein – von einer zertifizierten Fischerei oder Fischfarm bis hin zum Händler. 

Dementsprechend benötigen Fischfachhändler oder Fischtheken, die zertifizierte Produkte an Endverbraucher und -verbraucherin verkaufen wollen, eine Zertifizierung. Kauft ein Unternehmen bereits fertigverpackte, als zertifiziert gekennzeichnete Produkte ein, die an den Endverbraucher verkauft werden, ohne dass die Verpackung geöffnet, das Produkt umverpackt oder neu gekennzeichnet wird, ist hingegen keine Zertifizierung erforderlich. Solche Produkte werden als verbrauchsfertig und manipulationssicher verpackte Produkte bezeichnet, wie zum Beispiel Einzelhandelspackungen von Tiefkühl-Fischstäbchen oder Dosen mit Makrelenfilets.

Ein Unternehmen muss gewährleisten, dass zertifizierte Ware nicht mit nicht-zertifizierter Ware vermischt wird. Wenn es zu Verstößen kommt, kann dies zur einer unverzüglichen Suspendierung des Zertifikats führen. Das ist unter anderem der Fall, wenn Produkte als zertifiziert verkauft werden, die nachweislich nicht zertifiziert waren.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Butterpäckchen geöffnet

Warum steigen die Preise für Butter?

Warum sind die Preise für Butter und Streichfette in den letzten Wochen, gefühlt, um 100 % gestiegen ?
Kartoffeln mit Topf

Resistente Stärke in gekochten Lebensmitteln

In wie weit stimmen die Nährwertangaben bei der Betrachtung der resistenten Stärke noch? Zum Beispiel von gekochten Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Brot. Und bildet sich resistente Stärke auch bei Erbsen, Bohnen Linsen, Haferflocken nach dem Kochen?
Vier Nussecken, die mit Mandelsplittern bedeckt sind. Daneben Stücke von Schokolade und zwei Haselnüsse

Wieviel Gehalt an Haselnüssen muss eine Nussecke enthalten?

Gibt es da eine Regelung? Ich habe soeben eine industriell hergestellte Nussecke auf ihre Inhaltsstoffe geprüft.
Zucker, 23 Prozent Haselnüsse, 7 Prozent geriebene Nüsse, Stabilisatoren, Vollmilchpulver usw. Der Gehalt an Haselnuss entsetzt mich.