Bei Phenylalanin handelt es sich um einen Eiweißbaustein, eine sogenannte Aminosäure. Während des Verdauungsvorgangs spaltet der Körper Eiweiß (=Proteine) aus den zugeführten Nahrungsmitteln in die einzelnen Aminosäurenbausteine. Im Anschluss können aus diesen Bausteinen neue Proteine gebildet werden - je nachdem, welche gerade benötigt werden.
Phenylalanin kommt nicht nur in natürlichem Eiweiß z.B. in Fleisch, Fisch oder Gemüse vor, sondern auch in künstlichen Süßstoffen. Enthält ein Lebensmittel die Süßstoffe Aspartam (E 951), Neotam (E 961) oder Aspartam-Acesulfamsalz (E 962), sind diese - wie alle anderen Zutaten auch - in der Zutatenliste anzugeben. Zusätzlich ist der Hinweis "enthält eine Phenylalaninquelle" auf der Verpackung Pflicht.
Diese Angabe richtet sich an Menschen mit der angeborenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie (PKU). Aufgrund einer genetischen Veränderung können PKU-Kranke Phenylalanin nicht abbauen. Es reichert sich im Körper an und kann ohne entsprechende Behandlung zu schweren Entwicklungsstörungen führen. Die Krankheit wird heutzutage in der Regel bereits beim Neugeborenen diagnostiziert. Betroffene Personen müssen ein Leben lang eine strikte phenylalaninarme Diät einhalten. Für sie ist der Hinweis auf eine Phenylalaninquelle daher eine wichtige Information.
- ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor
Laura M. , am 09.08.2020, 18:19
Eine Frage : Ist der Ursprung der Phenylalanin in bestimmten Getränken oder Fertigprodukten oder im Wein aus tierischen Bestandteilen? Ich frage das, weil ich Vegan bin... Vielen Dank für die Info!Redaktion:
Aspartam-Acesulfamsalz wird im Labor hergestellt, ohne tierische Bestandteile. Bei der Herstellung von Aspartam können neben pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Bestandteilen auch solche zum Einsatz kommen, die vom lebenden Tier stammen. Wir gehen davon aus, dass Aspartam überwiegend ohne tierische Bestandteile produziert wird. Genaueres kann aber im Einzelfall immer nur der Hersteller sagen.Im Wein sind Aminosäuren, u.a. auch Phenylalanin, ganz natürlich enthalten. Sie stammen aus den Weintrauben. Beim Wein spielt es eher eine Rolle, womit dieser geklärt wurde. Genaueres dazu in unserem Beitrag "Was ist veganer Wein?"
Werner, am 17.07.2020, 19:18
Hallo. Mein Mann hat PKU und ist der Meinung, dass das Phenylalanin von Fisch "aggressiver" also gefährlicher wäre, als das von Schweinefleisch z.bsp.Gibt es tatsächlich einen Unterschied der Wirkung von Phenylanalin in unterschiedlichen Lebensmitteln? Kann man das Phe in Gemüse leichter verdauen und mehr davon essen als in Fisch??
Redaktion:
Phenylalaniin ist eine Aminosäure und chemisch immer gleich aufgebaut.Betroffene können diese Aminosäure nicht abbauen, weil bei ihnen die Aktivität des entsprechenden Enzyms gestört ist. Das Problem liegt also nicht daran, dass Phenylalanin aus bestimmten Lebensmitteln aggressiver oder weniger aggressiv sind.
Die Menge Phenylalanin, die Betroffene verarbeiten können, ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig von der Restaktivität des mangelnden Enzyms. Sicherlich sind in den einzelenen Lebensmitteln unterschiedliche Mengen an Phenylalanin enthalten. Unseres Wissens nach gibt es aber keine Unterschiede zwischen Phenylalanin aus Fisch, Fleisch oder Gemüse.
Da wir keine Spezialisten für PKU sind, wäre es gut, wenn Ihr Mann das Thema nochmal mit seinem behandelnden Arzt oder einer spezialisierten Ernährungsberaterin bespricht.
Gerhard Zeitler, am 25.06.2019, 11:05
Warum ist eine wichtige Information auf dem Produkt so klein gedruckt, daß man sie selbst mut Brille kaum lesen kann?Redaktion:
Für die Schriftgröße auf Verpackungen gibt es gesetzliche Vorgaben, die in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung geregelt sind. Demnach müssen Informationen auf Lebensmittelverpackungen und Etiketten eine Schrifthöhe von mindestens 1,2 Millimeter, bezogen auf den Buchstaben „x“, aufweisen. Auf sehr kleinen Verpackungen darf die Schrift auch nur 0,9 Millimeter hoch sein.Wir bekommen allerdings immer wieder Zuschriften, die zeigen, dass diese minimale Schriftgröße für viele Käufer nach wie vor zu klein ist. Die Verbraucherzentralen fordern daher eine Schriftgröße von mindestens 3 Millimeter, bezogen auf die Gesamthöhe der Schrift. Auch Vorgaben zu Kontrast und Farbwahl könnten die Lesbarkeit verbessern.
Julina, am 31.07.2017, 22:27
Also ich habe auch die krankheit ich bin 13 und ich will mich informierenKönnte ich auch ohne kuvan leben und ohne meine aminosäuren ?
Denn es ist doch eigentlich nur chemie und meine werte waren auch ohne meine aminosäuren gut und warum sollte ich sie noch mehmen wenn sie doch eh gut sind?
Ich meine klar, meine werte sind noch besser wenn ich meine aminosäuren nehme aber meine werte lagen bei 13,6. ok sie müssten zwar tiefer sein aber es ist doch trotzdem gut und auch wenn ich mein fe anteil manchmal zu hoch nehme ist es doch ok. Oder nicht??
Redaktion:
Liebe Julina, mit dieser Frage wendest du dich am besten an deinen behandelden Arzt oder deine/n Ernährungsberater/in. Sie kennen dich und deine Werte viel besser. Wir können dir zu der Einnahme von deinen Medikamenten nicht einfach einen pauschalen Rat geben.Es ist sehr wichtig, dass deine Werte so gut wie möglich eingestellt sind. Und das Kuvan scheint dir dabei zu helfen.
Qualifizierte Ernährungsberater/innen findest du beim VdOe (Berufsverband Oecotrophologie), dem VDD (Verband der Diätassistenen) oder beim QUETHEB e.V. (Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater).
Digna , am 03.06.2020, 14:19
Ich brauche Info bitteRedaktion:
Welche Information benötigen Sie?
Karl Krasnik, am 06.04.2017, 12:09
Sehr geehrte Damen und Herren.Wie erkenne ich ob ich an PKU erkrankt bin ?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
Mit freundlichen Grüßen
Karl Krasnik
Redaktion:
Die Diagnose einer PKU erfolgt bereits beim Neugeborenen-Screening. Die Krankheit ist erblich und führt ohne Behandlung schon im Kindesalter zu schweren geistigen Behinderungen. Daher wird die Untersuchung gleich in den ersten Lebenstagen routinemäßig durchgeführt.
G, am 14.03.2017, 11:45
Stimmt
oli, am 04.03.2017, 19:34
Super, dann kann ich ja beruhigt weiter Coca Cola trinken. Vielen Dank für die Info!
Mühlböck Egon, am 14.02.2017, 08:22
Ist es auch dann unbedenklich,wenn ich in 1 Jahr ca. 300 Packungen verzehren?Redaktion:
Wenn Sie nicht an PKU erkrankt sind, spielt die Menge an Lutschpastillen keine Rolle. Eine andere Frage wäre, aus welchen Zutaten die Pastillen ansonsten bestehen. Sind sie aus Zucker gefertig wäre die Kariesgefahr ein mögliches Risiko, dass es zu beachten gilt. Zuckerfreie Varianten verwenden häufig sogenannte Zuckeralkohole, wie z.B. Sorbit oder Xylit. Diese werden indiviudell recht unterschiedlich vertragen. Auf den Verpackungen ist angegeben, dass sie "bei übermäßigen Verzehr abführend wirken" können. Sollten Sie diesbezüglich aber keinerlei Probleme haben, so können Sie die Pastillen weiterhin in den Mengen konsumieren. Aber bitte bedenken Sie, dass auch die zuckerfreien Varianten nicht gleichzeitig kalorienfrei sind.
Gerhard Wrede, am 17.06.2016, 10:39
Ich habe seit Jahren Stormy Lutschpastillen vom Aldi verzehrt und habe auch durch meinen Hausarzt - Aussage keine Negativen Werte erkannt ,denn in diesen Pastillen ist auch Phenylalaninquelle enthalten. alles nur StrohfeuerRedaktion:
Nur für Menschen mit der angeborenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie (PKU) ist Phenylalanin problematisch. Für alle anderen ist dieser Eiweißstoff unbedenklich.
Julia Lewitscharoff, am 22.03.2017, 07:43
Unsere Tochter hat PKU und von daher ist dieser kleine - für gesunde Menschen irrelevante - Hinweis mehr als wichtig und lebensentscheidend. Solche Hinweise entscheiden bei einer PKU über (durch strenge eiweißarme / Phenylalaninarme Diät vermeidbare) schwere körperliche und geistige Behinderungen und sind somit alles andere als "Strohfeuer". Solche Aussagen immer erst überdenken, bevor man sie der Öffentlichkeit präsentiert.
Jutta kelma, am 04.01.2016, 20:02
Kann man bei all der Chemie die den Nahrungsmitteln zugesetzt werden überhaupt noch von Lebensmitteln sprechen oder gleich von ChemieerzeugnisseRedaktion:
Über manche Zutatenlisten kann man sich wirklich wundern. Wer Zusatzstoffe meiden möchte, sollte möglichst unverarbeitete bzw. gering verarbeitete Produkte kaufen.
joah, am 24.05.2016, 11:16
Sie haben sich die Frage effektiv schon selbst beantwortet: "Nahrungsmittel" kontra "Lebensmittel".
Jake, am 13.02.2016, 00:13
Dein Kommentar bezieht sich doch nicht auf diesen Artikel oder? Phenylalanin ist kein chemischer Zusatz... wie hier deutlich beschrieben kommt Phenylalanin in Eiweißhaltigen Lebensmitteln vor... klar sind Süßstoffe nicht natürlich, aber Aminosäuren sind (in diesem Fall Phenylalanin) keineswegs Chemie...