Was ist der Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt?

Stand:
Was ist der Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt?
Ceylonzimt
Off

Die wirtschaftlich bedeutendsten Zimtsorten sind Cassia und Ceylon. Ceylon-Zimt stammt hauptsächlich aus Sri Lanka (früher "Ceylon"), wird aber in geringeren Mengen aber auch in Indien, Madagaskar oder Indonesien angebaut. Cassia-Zimt wird überwiegend in China, Indonesien und Vietnam angebaut.

Die beiden Sorten unterscheiden sich im Aroma, im Aussehen und auch im Preis. Der teurere Ceylon-Zimt gilt als feiner im Aroma, Cassia als kräftiger und leicht süßlich.

Unterschiede gibt es auch im Cumaringehalt. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Aromastoff des Zimts, der besonders bei empfindlichen Personen schon in relativ kleinen Mengen Leberschäden verursachen kann. Der teurere Ceylon-Zimt enthält von Natur aus weniger Cumarin als Cassia-Zimt. Die Gesamtaufnahme ist bei üblichen Verzehrmengen jedoch gering. 

Wer oft und viel Zimt als Gewürz verwendet, sollte Ceylon-Zimt bevorzugen. Für zimthaltige Lebensmittel wie Weihnachtsgebäck, Desserts oder Frühstückscerealien gelten EU-weit Grenzwerte für den Cumaringehalt. Für Zimt als Gewürz gibt es allerdings keine Cumarin-Höchstgehalte.

Beim Kauf von Zimtstangen sind die äußerlichen Unterschiede leicht zu erkennen: Cassia-Zimt besteht aus einer einzigen dicken, gerollten Rindenschicht des Cassia-Baumes. Für Ceylon-Zimt werden mehrere dünne Innenrinden des Ceylon-Zimtbaumes zusammengerollt (siehe Bild oben).

Bei Pulver sind die Unterschiede optisch nicht erkennbar. Im Handel besteht keine Kennzeichnungspflicht für die Zimtsorte. Da Ceylon-Zimt jedoch teurer ist als Cassia Zimt, wird er in der Regel aber auch als solcher gekennzeichnet.

 

Zum Weiterlesen:

Zimtkapseln - positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel?

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Ich bin erstaunt über Ihre Aussage, das der Ceylonzimt aus Ceylon kommt. Seit langer Zeit versuche ich gemahlenen Zimt aus Ceylon zu kaufen. Wo Ceylon draufsteht sind in Wirklichkeit andere Herkunftsländer deklariert. Ist Ihnen das entgangen? M.f.G.E.W.

Anmerkung der Redaktion:
In der Tat wird Ceylon-Zimt auch noch in anderen Ländern wie etwa Indien, Madagaskar oder Indonesien angebaut. Das haben wir oben im Text nun ergänzt.

Jodierte Lebensmittel - Notwendig oder zu viel?

Ich habe im Internet ein Video gesehen, in dem gesagt wird, dass die jodierung von Lebensmittel zu hoch ist und wir daduch an Jod völlig überversorgt seien, was Krankheiten hervorufen könnte. Was ist da dran?

Eine aufgeschnittene Grapefruit

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet?

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet? Von welchem Fett ist dabei die Rede?
Pflanzliche Lebensmittel die Eisen liefern

wie kann ich meine Eisen aufnahme (ohne Fleisch) optimieren / berechnen

Wie kann ich die tatsächlich aufgenommene Menge an Eisen und anderen Nährstoffen aus Lebensmitteln berechnen? Ich nutze zwar die in Nährwerttabellen angegebenen Werte, weiß aber nicht, wie ich die Anwesenheit von Antinährstoffen berücksichtigen soll, die die Verfügbarkeit für den Körper hemmen.