Was bedeuten die schwarzen Punkte an den Blatträndern von Chinakohl?

Stand:
Ich bitte Sie um eine Auskunft in Bezug auf Chinakohl und den meistens enthaltenen schwarz punktierten Blatträndern. Ein handelsüblicher Chinakohl aus dem Supermarkt hat häufig unter der ersten Blattschicht an den Blattenden schwarze kleine Punkte.
schwarze Punkte

Ich vermute, dass es sich nicht um Fäule handelt. Googelt man nach besagtem Sachverhalt, reichen die Antworten von falscher Lagerung, über Pilzbefall bis hin zu Allergie auslösenden Stoffen. Das sind wohl eher Vermutungen als labortechnische Untersuchungen. Wissen Sie Genaueres?

Off

Die Blätter des Chinakohls sind von Natur aus leicht gezackt, an den Spitzen münden kleine Leitbündel. Dort enden die Blattadern aus Holz- und Bastzellen. Es kommt vor, dass einzelne Zellen entlang der Leitbahn oder an deren Ende absterben oder verholzen und dabei schwarz vertrocknen. Bei sehr guter Stickstoffversorgung, aber auch bei knapper Kaliumversorgung kann das Phänomen stärker auftreten. In der Fachsprache werden diese Stellen als sogenannte Blattrandnekrosen bezeichnet. Sie können sich aber ebenso erst nach der Ernte im Laufe der Kühllagerung oder später zu Hause bei zu warmer Lagerung entwickeln.

Gesundheitlich sind Blattrandnekrosen völlig unproblematisch, so dass man den Chinakohl ohne Bedenken verzehren kann.

Anders ist sieht es bei brauner Nassfäule aus, die durch Bakterien oder Pilze verursacht wird. Dabei werden größere Anteile der Salatblätter braun und matschig. In diesem Fall sollten die betroffenen Bereiche großzügig mit einem etwa 3 cm gesundem Rand weggeschnitten und die Blätter gut gewaschen werden.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?