Tee - ein sicheres Lebensmittel?

Stand:
Auf meiner Teepackung steht: WICHTIGER HINWEIS. Nehmen Sie für eine Tasse 1 Teebeutel ... Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5-8 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel! Wieso steht der letzte Satz dort?
Hinweis Tee sicheres Lebensmittel
Off

Getrocknete Kräuter und Früchte können in manchen Fällen Bakterien, Hefen oder auch Schimmelpilze enthalten.

Vereinzelt kann es sich dabei auch um krankheitserregende Keime, wie beispielsweise Salmonellen oder EHEC (Enterohämorrhagischer Escherichia coli) handeln.

Durch ausreichendes Erhitzen können solche Keime mit Sicherheit abgetötet werden. Daher sollten Kräuter- und Früchtetees in jedem Fall mit kochendem Wasser zubereitet werden.

Bei zu niedriger Temperatur des Wassers könnten keimbelastete Kräuter- oder Früchtetees für Säuglinge, kleine Kinder und Kranke zu einem Gesundheitsrisiko werden.

Aus diesem Grund schreiben immer mehr Hersteller diesen Hinweis auf ihre Verpackung.

Mit der Qualität der Tees hat der Hinweis jedoch nichts zu tun. Er ist auf günstigen und teuren Produkten zu finden und gilt für offenen Tee und Teebeutel.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt zudem, Käutertees nicht über mehrere Stunden stehen zu lassen. Mit dem kochenden Wasser werden zwar die Keime wirksam abgetötet, möglicherweise ebenfalls enthaltene Sporen können solche Temperaturen jedoch überstehen und im warmen Wasser auskeimen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?