Soll ich Cassia-Zimt wegen Cumarin meiden?

Stand:
Erste Frage: Muss ich meinen Zimt durch Ceylonzimt ersetzen, weil da nichts draufsteht?

Zweite Frage: Wie viel steckt in Zimtwaffeln und wie viel darf ich davon essen?
Ceylonzimt
Off

Bei nicht explizit als Ceylon-Zimt gekennzeichneten Zimt handelt es sich meist um den günstigeren Cassia-Zimt oder eine Mischung aus beiden Sorten (siehe auch unseren Beitrag „Was ist der Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt").

Nur wer regelmäßig gern und viel Zimt verwendet, sollte aufgrund der höheren Cumarinwerte im Cassia-Zimt bevorzugt auf Ceylon-Zimt zurückgreifen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das gesundheitliche Risiko, das von Cumarin in Lebensmitteln ausgehen kann, bewertet. Es hatte sich gezeigt, dass Cumarin im Tierversuch oder als Arzneimittel bei empfindlichen Personen die Leber schädigen kann. Das BfR hat deshalb eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) abgeleitet. Diese Menge kann ein Leben lang aufgenommen werden, ohne dass ein gesundheitliches Risiko zu erwarten ist. Sie liegt bei 0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht und Tag und gilt auch für besonders empfindliche Menschen. Ein Erwachsener mit 60 kg Körpergewicht kann folglich ein Leben lang täglich 6 mg Cumarin aufnehmen, ohne dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Denselben Wert hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrer Bewertung von Cumarin ermittelt. Wird dieser Wert kurzzeitig überschritten, ist keine Gefährdung der Gesundheit zu erwarten.

Bei Kleinkindern mit einem Körpergewicht von 15 kg wäre der TDI-Wert bei 30 g Zimtsternen (ca. 6 kleine Zimtsterne) oder 100 g Lebkuchen täglich ausgeschöpft, wenn keine weiteren cumarinhaltigen Lebensmittel verzehrt werden. Bei Erwachsenen (60 kg Körpergewicht) sind dies mehr als 120 g Zimtsterne (ca. 24 kleine Zimtsterne) täglich. Wie auch bei anderen Lebensmitteln rät das BfR zum maßvollen Verzehr.

Weitere Antworten auf Fragen rund um Zimt finden Sie auf der Seite des BfR`s in diesem Beitrag.

Wie viel Zimt steckt in Zimtwaffeln und wie viele davon darf ich täglich essen? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da man dazu genauere Angaben des Herstellers bzw. zum Produkt benötigt. Da Zimt als Gewürz üblicherweise nur in „geringen Mengen“ zur Geschmacksgebung verwendet wird, kann die ansonsten verpflichtende Mengenkennzeichnung hier entfallen. Leider ist nicht genau festgelegt, wie groß eine „geringe Menge“ ist. Meist wird darunter ein Rezepturanteil von weniger als 2 % verstanden. Deshalb muss auch der Gehalt von Zimt z.B. in Zimtwaffeln nicht gekennzeichnet werden. Aus unserer Sicht ist diese Ausnahme­reglung nicht verbraucherfreundlich. Wenn eine Zutat genannt oder abgebildet wird, sollten Käufer erfahren, wie viel davon im Produkt steckt.

Allerdings beträgt der Cumarin-Höchstgehalt für „traditionelle und/oder saisonale Backwaren, bei denen Zimt in der Kennzeichnung angegeben ist“ (zum Beispiel Zimtsterne) - gemäß der europäischen Aromen-Verordnung - 50 mg Cumarin pro kg Lebensmittel (s. BfR-Beitrag). Dieser Höchstgehalt muss auch in den von Ihnen genannten Zimtwaffeln eingehalten werden, so dass die oben genannten Gramm-Angaben für Zimtsterne auch auf Zimtwaffeln angewendet werden können. Gerne können Sie aber auch bei dem entsprechenden Hersteller noch einmal nachfragen.

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Entkoffeinierter Kaffee

1. Ist entkoffeinierter Kaffee aufgrund der gängigen Herstellungsverfahren oder anderer Faktoren ungesund?
2. Gibt es etwas, auf das man beim Kauf von entkoffeiniertem Kaffee achten sollte?
3. Was ist aus ihrer Perspektive gesünder – entkoffeinierter Kaffee oder Kaffee mit Koffein? Warum?
4. Wie gefährlich ist Koffein?
5. Kann Koffein abhängig machen?
6. Welche positiven Effekte/Vorteile kann Koffein haben?
8. Welche Dosis Koffein ist für einen erwachsenen Menschen unbedenklich? Ab wann sollte man reduzieren und ggf. koffeinfreien Kaffee in Erwägung ziehen?

Separatorenfleisch

Was genau ist Separatorenfleisch und ist dieses qualitativ minderwertig?

„Schellack“ auf Kaffeebohnen?

Sind die Kaffeebohnen von Dalmayer mit Schellack überzogen weil sie sehr glänzen