Sind Preisvorteile in Supermarkt-Apps diskriminierend?

Stand:
Unser Supermarkt bietet diese Woche Paprika verbilligt an, wobei "App-Nutzer" einen niedrigeren Preis zahlen als "Nicht-App-Nutzer". Ist das erlaubt? Für mich ist es eine Diskriminierung von Menschen, die kein Smartphone besitzen.
Ein gefüllter Einkaufswagen in einm Supermarkt
Off

Ein solches Vorgehen ist erlaubt. Händlern steht es in Deutschland frei, für verschiedene Verkaufsplattformen beispielsweise vor Ort im Geschäft, im Onlinehandel und auch für Kundenkarten- oder App-Inhaber jeweils unterschiedliche Preise festzulegen. Im Einzelhandel sowie in Prospekten müssen Grund- und Endpreis angegeben sein, um Verbraucher:innen den Preisvergleich zu ermöglichen. Zudem muss eindeutig aus dem Angebot hervorgehen, welcher Preis für wen gilt. Sind diese Angaben vollständig und korrekt, gibt es keine Möglichkeit gegen diese Praxis vorzugehen.

Als Verbraucherzentrale sehen wir Kundenkarten und -apps kritisch. Sie dienen vorrangig dazu, Kunden an bestimmte Händler zu binden und Daten über das Konsumverhalten der Verbraucher:innen zu erheben. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Homepage unter Kundenkarten: Wenig Rabatt für viel Information.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Für mich ist es auch diskriminierend gegenüber Schwerbehinderten, die z.B. keine Apps einrichten können. Ohnehin schon oft durch hohe Kosten auch z.B. für spezielle Lebensmittel (z.B. Laktosefrei, Glutenfrei, etc.) belastet, kommt hier eine weitere Benachteiligung hinzu. Für mich gehört diese Rabatt-Regelung verboten!

Ich nutze bewusst  kein Smartphone und fühle mich tatsächlich diskriminiert und bin stinksauer.

 

schöne neue neue welt. und die lemminge laufen hinterher.

Hallo, ich finde es sehr diskriminierend, Lebensmittel mit der App zu verbilligen. Alte Menschen, Kinder, Schwerbehinderte, die nicht die entsprechende App auf ihrem Smartphone haben beziehungsweise kein Smartphone haben müssen mehr bezahlen. Wo bleibt da die Politik die eingreift?

Anmerkung der Redaktion:

Die Preisgestaltung liegt beim Anbieter. Die Politik kann in solchen Fällen nicht eingreifen. Verbraucher, die ohne App-Nutzung einkaufen, müssen allerdings nicht mehr, sondern den regulären Preis bezahlen.

Als Verbraucherzentrale sehen wir Kundenkarten und –apps ebenfalls kritisch. Sie dienen, wie oben erwähnt, vorrangig dazu, Kunden an bestimmte Händler zu binden und Daten über das Konsumverhalten der Verbraucher:innen zu erheben.

ich finde es eine Unverschämtheit, alte Menschen die wenig Rente haben und die die billigen Preis dringend brauchen, weil es hinten und vorne nicht langt....werden ausgeschlossen und bezahlen auch noch die Menschen, die sich vielleicht sogar teuere Ledbensmittel leisten können...was ist das bloß für eine Welt.....

Was mich bei den Discountern schon lange stört, sind nicht nur die versteckten Preiserhöhungen sondern auch die leidigen Discounter-Apps ein Ärgernis und die damit verbundene soziale Ungerechtigkeit der Nicht-App-Inhaber.

Nur mit der Discounter – App, bekommen Sie das Lebensmittel zu einem reduzierten Preis.. Das ist Abzockerei. Würden die Discounter und der Lebensmittelhandel von vorne herein die Lebensmittel günstiger abgeben, wären solche Apps nicht notwendig und jeder könnte günstiger einkaufen. Meistens trifft das die Rentner und solche die sich kein Smartphone leisten können oder sich wenig damit  auskennen.  So aber müssen die auch noch drauf zahlen, so dass die Reichen auf Kosten der armen Bevölkerung noch mehr Geld scheffeln können. Der Ober Clou dabei ist dann auch noch, dass das >App-Angebot sehr klein in irgendeiner Ecke des Angebotes steht, manchmal kaum sichtbar.

Ist mir tatsächlich auch so passiert, Meine Ware lag auf dem Band und die Kasse war schon eingegeben. Ich sollte die erhöhte Rechnung (es ging immerhin um fast 7.€ mehr insgesamt) bezahlen. Ich hatte zuvor den dezenten Hinweis im Prospekt nicht gesehen.

Hinter mir schon einige Leute die ungeduldig warteten. Ich sagte zu der Kassiererin: „ entweder Sie geben mir das jetzt zu dem reduzierten Preis, oder die Ware bleibt auf dem Band“. Die Ware blieb auf dem Band.

Der Kunde wird gläsern gemacht. Und letztendlich dazu gezwungen. „Bist du nicht willig unsere App zu nutzen, dann musst du halt drauf zahlen“ das ist Erpressung im großen Stil. Die Preise werden künstlich hochgeschraubt um sie anschließend für App-Besitzer, auf Kosten der nicht App-Inhaber, verbilligt abzugeben. Armes Deutschland.

Das wäre doch auch einmal ein Thema, ob das so rechtens ist, und wie man als nicht App-Inhaber dagegen vorgehen kann, denn ich fühle mich allmählich in die Knie gezwungen, bei diesem Schwindel mit zu machen. Mir reicht meine Rente schon lange nicht mehr und meine Ersparnisse zerrinnen unter meinen Fingern.

Mit freundlichem Gruß

Warum wird es den Leuten unnötig schwer gemacht, günstig einzukaufen? Wie leicht übersieht man, dass man den ausgewiesenen Rabatt nur dann erhält, wenn man die entsprechende App hat? Soll man sich jetzt VOR jedem Einkauf erst informieren, welche Produkte für alle günstiger angeboten werden und welche nur für App-Nutzer? Wenn ich in 5 versch. Supermärkten regelmäßig einkaufen gehe, soll ich mein Handy vollmachen mit lauter Apps von diesen Märkten, so dass kein Speicherplatz mehr übrig ist für WICHTIGE Apps? Sind diese Apps der Grund, weshalb viele Einkaufende sinnlos in den Märkten im Weg herumstehen und auf ihre Handys glotzen? Diese "moderne" Welt wird immer bescheuerter! Auch in meinen Augen stellen diese Apps ganz klar eine Diskriminierung dar und stehlen einem Zeit und Speicherplatz :-( Ich möchte wetten, früher oder später wird dieses Vorgehen der Anbieter doch verboten, weil endlich jemand mit Einfluss seinen Verstand benutzt und Vernunft und Fairness über Blödsinnigkeit siegen - kann man jedenfalls nur hoffen...

Ich schließe mich aller Meinungen hier an.
Ganz besonders der Meinung von "Ursus der Bär"
Der Anmerkung der Redaktion, muss ich widersprechen.

"Verbraucher, die ohne App-Nutzung einkaufen, müssen allerdings nicht mehr,
sondern den regulären Preis bezahlen."

Sie verschweigen,dass der "regulären Preis" immer höher ist als der Preis in der APP.
Also doch mehr bezahlen.

Ich frage mich, ob wer und wann endlichhmal jemand dagegen vor geht.

Wir ohne App fühlen uns wie Menschen 2.Klasse.
Durch so etwas wir die Gesellschaft gespalten.
Wir hatten dies schon einmal an Corora Zeiten Ungeimpfte und Geimpfte.
Jetzt geht das Theater wieder los.

Wir fragen uns wozu die Verbraucherzentralen eigenlich da sind.
Richtig,für die Verbraucher. Und was tut ihr dagegen?
Richtig: Nichts.
Begründung : Ihr seht nur in Schwarz-Weiß.
Und der Staat guckt zu.

Wie steht es um den Datenschutz !!!

Mit den Apps versuchen die Unternehmen aber auch,
Nutzungsprofile ihrer Kunden und Kundinnen zu erstellen.

Der Test ergab, dass alle Apps extrem datenhungrig sind.
2200 bedruckte DIN-A4-Seiten würden die Daten im Schnitt ergeben, die eine einzige Rabatt-App von Android produziert hat.
Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Finanztest hat bei keiner der Rabatt-Apps gravierende Sicherheitslücken gefunden,
in einigen Fällen gab es aber Defizite bei der Datenschutzerklärung. Das heißt, dass Kunden u. a. nur schwer erkennen können,
ob und an wen ihre Daten weitergegeben werden.
Insgesamt erhielten alle Händler bzw. App-Anbieter beim Thema „Basisschutz persönlicher Daten“ die Noten „befriedigend“ und „ausreichend“.

Hoffentlich hat alles bald ein Ende.
Mit freudlichem Gruß

Generation 65+ aus dem Osten.

Anmerkung der Redaktion:

Die Preisgestaltung liegt beim Anbieter. Die Politik kann in nur unter ganz bestimmten Fällen eingreifen. Es ist tatsächlich erlaubt, Rabatte an bestimmte, vertretbare Bedingungen zu knüpfen. Viele Rabatte sind zum Beispiel auch an einen bestimmten Einkaufswert geknüpft oder man muss bestimmte „Punkte“ sammeln. So verhält es sich auch mit den Karten oder Apps.

Als Verbraucherzentrale sehen wir Kundenkarten und –apps kritisch. Denn die Daten werden gesammelt, um so das Angebot besser steuern zu können und personalisierte Werbung oder auch Rabatte ausspielen zu können.Ob und wie die persönlichen Daten weiter gegeben werden, ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachzulesen.

Zudem ist die ist auf langfristige Sicht die Ersparnis leider gar nicht so gravierend wie erhofft bzw. vermutet. Eine Studie, die exklusiv für das Handelsblatt durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass durch Bonusprogramme im Schnitt jeweils weniger als 1 Prozent gespart wird. Hierzu wurden im Jahr 2023 3,5 Millionen Kassenbons analysiert.

Außerdem kann man an vielen Stellen oft trotzdem mehr einsparen, wenn man die Produkte wählt, die nicht bei der Rabattaktion eingeschlossen sind. Eigenmarken oder „No-Name“-Produkte sind im regulären Preis in vielen Fällen günstiger als rabattierte Markenprodukte. Zudem ist es wichtig, auch nur die Produkte zu kaufen, die tatsächlich benötigt werden und sich nicht durch vermeintliche Angebote verleiten zu lassen.

 

 

RABATTE DÜRFEN IN EINEM RECHTSSTAAT NICHT AN BEDINGUNGEN, AUCH DIGITALE, GEKNÜPFT  WERDEN

DANKE 

D.BAUR /FACHPFLEGE

Lt. dem Grundgesetz sind ja angeblich alle gleich -   bla, bla.

Ein Beispiel für viele das es nicht stimmt ist der Rabatt per App. Wer braucht denn am dringendsten Schnäppchen ? Die Leute die 3 x im Jahr in Urlaub fliegen ??  Ausgerechnet die Menschen die jeden Cent mehrmals umdrehen müssen und sich kein Smartphone leisten können werden von diesen Angeboten ausgeschlossen !!! Auch für ältere Menschen stellt die Nutzung vor Probleme.

Meines Erachtens muss diese Zweiklassenreglung verboten werden.

Anmerkung der Redaktion:

Die Preisgestaltung liegt beim Anbieter. Die Politik kann in nur unter ganz bestimmten Fällen eingreifen. Es ist tatsächlich erlaubt, Rabatte an bestimmte, vertretbare Bedingungen zu knüpfen. Viele Rabatte sind zum Beispiel auch an einen bestimmten Einkaufswert geknüpft oder man muss bestimmte „Punkte“ sammeln. So verhält es sich auch mit den Karten oder Apps.

Als Verbraucherzentrale sehen wir Kundenkarten und –apps kritisch. Denn die Daten werden gesammelt, um so das Angebot besser steuern zu können und personalisierte Werbung oder auch Rabatte ausspielen zu können.Ob und wie die persönlichen Daten weiter gegeben werden, ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachzulesen.

Zudem ist die ist auf langfristige Sicht die Ersparnis leider gar nicht so gravierend wie erhofft bzw. vermutet. Eine Studie, die exklusiv für das Handelsblatt durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass durch Bonusprogramme im Schnitt jeweils weniger als 1 Prozent gespart wird. Hierzu wurden im Jahr 2023 3,5 Millionen Kassenbons analysiert.

Außerdem kann man an vielen Stellen oft trotzdem mehr einsparen, wenn man die Produkte wählt, die nicht bei der Rabattaktion eingeschlossen sind. Eigenmarken oder „No-Name“-Produkte sind im regulären Preis in vielen Fällen günstiger als rabattierte Markenprodukte. Zudem ist es wichtig, auch nur die Produkte zu kaufen, die tatsächlich benötigt werden und sich nicht durch vermeintliche Angebote verleiten zu lassen.

 

Beim aktuellen Penny-Prospekt für kommende Woche (bei Rewe gibt's ja keinen mehr) sind  immer mehr Produkte nur mehr als App-"günstig" angeboten. In unserem Wohnviertel Planie Puchheim mit einem überproportional hohen Ausländeranteil und noch vielen Restbeständen an Rentnern sehe ich mich und meine Mitbewohner absolut als Verlierer. Ohne App bist ein Depp. Warum diese Diskriminierung?

Anmerkung der Redaktion:

Die Verbraucherzentrale bewertet Kundenkarten und Apps kritisch, da diese zur Datensammlung und gezielten Werbung genutzt werden. Die tatsächliche Ersparnis durch solche Programme ist oft geringer als erwartet. Eigenmarken oder „No-Name“-Produkte können oft günstiger sein als rabattierte Markenprodukte. Kunden Sollten nur die benötigten Produkte kaufen und sich nicht durch vermeintliche Angebote verleiten lassen. Denn die Preisgestaltung liegt beim Anbieter, und Rabatte an bestimmte Bedingungen zu knüpfen ist erlaubt. Es ist wichtig, sich über die Bedingungen zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zwei-Klassengesellschaft im Supermarkt: Besitzer von smartphone und app bekommen das Angebot günstiger. Sind dafür dauerüberwacht und getrackt, bekommen ständig Werbung. Selbst schuld, man muß ja nicht.

Aber: wenn an einer Ware ein auffallend orange- rotes Preisschild hängt, und der Nicht-App-Nutzer greift zu und merkt erst an der Kasse, daß dieses Angebot gar keines ist für ihn - was dann?

Ich habe in so einem Fall um Stornierung der Summe gebeten und die Chips zurückgegeben. Fiel mir schwer...aber aus Prinzip: SO NICHT!

Grundsätzlich finde ich das Verfahren diskriminierend gegenüber Menschen ohne smartphone. Oder älteren Menschen.

Anmerkung der Redaktion:

Die Verbraucherzentrale fordert klare und transparente Preisinformationen, die für jeden leicht verständlich sind, um Missverständnisse bei den Preisen und Preisangeboten zu vermeiden. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich über Angebote genau informieren und sollten sich nicht durch vermeintliche Angebote verleiten lassen. Durch gezielten Einkauf in verschiedenen Märkten oder die Wahl von sogenannten „No-Name“-Produkten lässt sich Geld sparen. Einen echten Preisvergleich erlauben nur die Grundpreise, also die Preise pro Kilo oder Liter, die klein gedruckt neben dem Produktpreis zu finden sind. Durch Kundenkarten oder -apps lässt sich langfristig gar nicht so viel Geld sparen, wie eine Studie für das Handelsblatt gezeigt hat. Hierzu wurden im Jahr 2023 3,5 Millionen Kassenbons analysiert. Es zeigte sich, dass durch Bonusprogramme weniger als 1 Prozent gespart wurde.

Ich finde diese vorgehen ausserordentlich diskriminierend und hoffe dass dies bald unterbunden wird.

Die Kunden ohne App/Smartphone bezahlen diesen Unfug doch mit (Mischkalkulation des Discounters).

Gegen diese UNGLEICHBEHANDLUNG müsste der Gesetzgeber energisch einschreiten. Es werden Arme, die sich kein Smartphone und Vertrag leisten können diskriminiert. Und es gibt auch Leute, die kein Smartphone und diesen App-Datendieb haben wollen. Einkaufen wird so langsam zur Wissenschaft, weil man jetzt auch noch auf die App-Angebote achten muss.

Und man bezahlt diese Rabatte für Andere auch noch mit.

Ich fühle mich von den Supermärkten verarscht.

Ich werde mir doch mit 79 Jahren nicht noch extra für diese trixerei ein Neues Hany zulegen.

ja, das empfinde ich auch als diskriminierennd. Gerade ältere Menschen können (und wollen) auch nicht über Apps verfügen. Ich z.B. habe "nur" ein einfaches Klapphandy, das schon seit nahezu 15 Jahren gut funktioniert, nämlich selbst telefonieren und angerufen werden. Mehr brauche ich nicht. Mein Handy ist also nicht app-fähig.

Immerhin hat diese diskriminierende Preisdifferenzierung dazu geführt, dass ich bei zwei einschlägig bekannten Discountern deutlich weniger einkaufe und mich nur noch auf bestimmte Produkte beschränke, für die auch kein App-Preis gegeben ist. Mein Kaufverhalten fällt natürlich wenig ins Gewicht. Ich hoffe aber auf die Macht der Verbraucher*innen.

Zudem: Es wird vor Ort einheitlich gekauft und nicht auf einer Plattform! Lediglich die Abrechnung erfolgt unterschiedlich (z.B. bar, per Karte, per App? - dann aber ggf. mit Preisvorteilen). Diese Vorteile zahlen in der Gesamtkalkulation alle (!) Kunden mit.

Ich finde es auch diskrimierend, überall gibt  es  heute solche Apps, langsam ist es echt nervig.

War heute bei im Discounter  und habe Irische Butter gekauft das diese im Angebot,

hatte leider den Hinweis nicht gelesen 50%

mit der App, so habe ich den vollen Preis bezahlt. Ich als Nichtnutzer dieser App habe jetzt 4,89 € bezahlt, statt 2,69  €,

das ist nicht mal die Hälfte vom regulären Preis sondern  vom Kilopreis ausgehend.

Was machen die äteren Menschen, die kein Handy haben und noch dazu wenig Rente, die gucken in die Röhre.

Wir Verbraucher werden doch nur noch verschaukelt!

 

Auch ich halte die Preisrabatte, die nur bei APP-Nutzung gewährt werden, für extrem diskriminierend und extrem ungerecht. Anders wäre es, wenn jeder gesetzlich verpflichtet wäre ein Smartphone zu nutzen (genauso wie jeder verpflichtet ist einen Personalausweis zu besitzen), dann stünde jedem gleichermaßen die Freiheit zu, die App zu nutzen oder nicht. Aber etwas sehr teuer erwerben zu müssen, mich dafür ggf. verschulden zu müssen, nur um lebensnotwendige Lebensmittel günstiger kaufen zu können, ist nicht nur diskriminierend und ungerecht, sondern auch unmenschlich und unmoralisch. [...] Der restliche Kommentar wurde von der Redaktion gelöscht, da er nicht mehr zum Thema passte.

Wirklich eine Unverschämtheit. Zu Zeiten von Blättchen galten die Rabatte noch für alle Kunden und nicht nur für die mit App. Oft wird in den Werbeanzeigen -meiner Meinung nach- auch nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass der Preis nur für APP-Besitzer gilt. Sehr ärglich als Kunde, wenn man dann extra hin fährt um dann doch den normalen Preis zahlen muss. 

Bei LIDL ist der App-Preis groß ausgeschrieben an den Warenregalen und der ohne App-Preis 1/3 der anderen Größe - so bin ich 2x reingefallen weil ich vom App-Preis ausgegangen bin und ich keine App habe. Das heißt wenn man von einem Angebot ausgeht ist das nur der App-Preis und ohne App gibts kein Angebot.

 

Anmerkung der Redaktion:

 

Wenn der App-Preis als solcher klar und deutlich angegeben worden ist, wäre es kein relevanter Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben. Leider können wir es von unserer Redaktion aus nicht prüfen. Wenn mit "1/3 der anderen Größe", die Größe des Schildes der Preisangabe gemeint ist, könnten Sie es eventuell dem Gewerbeaufsichtsamt melden um diesen Fall überprüfen zu lassen. 

Ich fühle mich ebenfalls "diskrimminiert" und muss ggf. teuerer einkaufen, nur weil ich meine Daten nicht überall verbreiten will, aber ich vermeide diese Produkte dann einfach oder gleich den "Laden".

 

Die App´s dienen natürlich der Kundenbindung und Käuferbeeinflussung, aber auch der Kostensenkung, weil man mit der Zeit z.B. Papierprospekte spart. 

Mich nervt, dass die Konzerne - Banken genauso - versuchen, den Verbrauchern die "digitale Welt aufzuzwingen", um selbst logischerweise größere Kostenvorteile zu generieren als sie letztlich weitergeben.

 

"Wir sind die Verbraucher !" ..und wären keineswegs machtlos !

Rossmann hat im Moment die optimalen App-Angebote.

Einen ganzen Monat bestimmte Lebensmittel (Bio-Artikel eines bestimmten Anbieters) nur mit 

App 20% günstiger. Aber das Besteller Buch des Besitzers 11 Euro für Alle.

Dann scanne ich meine gekauften Artikel noch an der Selbstbedienungskasse ein.

Fein, wieder Personalkosten gespart.

Mein Vorschlag wäre nur noch Kunden mit App in den Laden zu lassen.

Bei anderen Supermärkten ist es genauso.

Einkaufen mit Mitgliedsausweis App. Wenn das keine Diskriminierung ist.

 

Für mich ist es nicht die Frage, kein Smartphone zu besitzen, sondern immer nur dieses Teil bei sich haben zu müssen. 

Es ist doch krank nur noch für Handy und Apps zu leben. 

Ja es ist diskriminierend für alte Menschen und Leute, die gesund leben wollen ohne Handysucht. 

Datenschutz ist ein Witz dabei, da reicht schon nur auf den Parkplatz zu fahren mit seinem Kennzeichen vom KFZ. 

Es wird alles registriert. Es entwickelt sich wirklich eine wundersame Gesellschaft.

Es ist sehr taurig.

 

 

Sonderrabatte über Smartphone-Applikationen stellen eine eindeutige Diskriminierung derer dar, die aus finanziellen, gesundheitlichen oder anderen Gründen an diesen Aktionen nicht teilnehmen können. Eine Erlaubnis dieser Ungleichbehandlung vonseiten der Regierung mag den Anschein der Legalität aufkommen lassen, doch ändert das nichts an der Tatsache, dass dieser wie jeder sonstigen Ungleichbehandlung in Deutschland ein Gleichstellungsgesetz entgegengesetzt werden muss, wenn Händler, in diesem Fall sogar -ketten ihren Kunden gegenüber diskriminierend auftreten. Die Preisgestaltung liegt natürlich ebenso wie jegliche Art offenbar legaler Diskriminierung beim jeweiligen Anbieter, doch sollte dies vom Verbraucher keinesfalls klaglos hingenommen werden. Eine langfristige Sicht auf die Ersparnis durch Rabattaktionen ist nicht relevant, da der sich davon angesprochene Kunde im Moment des Sonderangebotes wie jeder andere davon  profitieren können muss und nicht ausgegrenzt sein darf. Ob er ebenso wie die ihm gegenüber bevorzugt behandelte Kundschaft stattdessen auf Ersatzartikel oder -anbieter zurückgreifen kann oder möchte, ist dabei nicht von Belang. 

Anmerkung der Redaktion:

Händler können ihre Preise frei bestimmen und auch im Rahmen von Kundenbindungsprogrammen bestimmten Kundinnen und Kunden Rabatte gewähren, die an bestimmte Medien oder andere Bedingungen geknüpft sind. Entscheidend ist immer, dass die Preise transparent gestaltet sind und alle Kundinnen und Kunden im Vorfeld des Kaufs wissen, welcher Preis für sie gilt. Die Entscheidung, ob man zu diesem Preis bei diesem Händler einkaufen möchte, liegt am Ende bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern selbst.

Hat der Rentner keine App ist er ein Discounter Depp.

Da hilft nur eins, vor dem Supermarkt protestieren und an den Kassen reklamatieren.

Und das bei jedem Einkauf. Dadurch wird sich nichts ändern, aber man fühlt sich besser.

Mit ner App wie ein Ferngesteuerter herumlaufen? Nein Danke! Ich bin Systemelektroniker und finde diesen Wahn total überzogen! Wie viele Apps hätte ich auf dem Handy für günstigen Einkauf? 100 oder sogar 200 Apps? Statt dessen gehe ich nur noch dort Einkaufen, wo der Preis auch ohne App stimmt. Mag sein, das es nicht immer so günstig ist, aber es ist immer noch besser als ständig nervige Werbung zu erhalten, Telefonate auszuspionieren, Sprache abzuhören und Werbung auf gesuchte Gesprächsartikel zu erhalten! Dann lieber unabhängig und ohne Fernsteuerung einkaufen!

Nun, warum den bevorzugten Kunden mit entsprechender APP nicht das Einkaufvergnügen alleine überlassen?

 

Wenn jetzt, z.B, alle Kunden ohne APP den Einkauf z.B bei Märkten der Kette XYZ einstellen, andere haben eh vergleichbare Produkte mit vergleichbaren Preisen, und eben dort für die nächsten 6 Wochen einkaufen ... sollte die vermiedene Kette schon merken das man eine derartige Ungleichbehandlung als Kunde nicht schätzt. ;-)

 

Als Kunde kann man schon Einfluss nehmen ... aber eben nur als Masse und koordiniert. Es wird jedoch immer an der Masse scheitern da viele eben nicht zu einem kurzfristigen "Marken"verzicht zu bewegen sind ;-) Leider. Weshalb sich da auch nichts ändern wird, auch wieder leider ...

Unterschiedliche Preise gehören gesetzlich verboten! Selbst wenn man ein Smartphone nutzt wird man durch ein unmoralisches Angebot genötigt Daten preiszugeben. Und genau das ist auch der Hintergrund, weshalb sie es machen.
Darüber hinaus ist es diskriminierend gegenüber Menschen, die bewusst kein Smartphone nutzen und Menschen, die tatsächlich kein Smartphone nutzen können, weil sie alt und/oder behindert sind. Hier muss der Gesetzgeber endlich handeln!

Ich verstehe nicht, warum man gesetzlich nicht gegen diese "APP`s" vorgehen kann.

Diskriminierend für alle, die kein Smartphone haben, oder die, die ihre Daten schützen wollen soweit wie möglich.

Da es sich oft um Menschen geht, die nur weig Geld zur Verfügung haben oder einfach nicht mit einem Smartphone umgehen können, sollte man einen Riegel vorschieben!

Monika

es ist Diskrimminierung ....Es gibt Lebensmittel gegen persönliche Daten ..wer nicht mitmacht oder kein Handy hat , Pech? sowas muss unterbunden werden ..bei anderen Dingen zum kaufen ist es egal ,aber Lebensmittel ? Hier müssen Verbote her 

Ich hatte für 14 Tage eine App eines Discounters auf meinem Smartphone.

Diese habe ich freudig deinstalliert und das zugehörige Kundenkonto gelöscht.

 

Grund hierfür war aber nicht eine gewisse Diskriminierung bei den Angeboten sondern vielmehr das lange Suchen danach, sowie die Handhabung der App und die damit verbundenen Nachteile ALLER Kunden:

 

- Man zückt das Smartphone und sucht die passende App, leider gibt es ja immer mehr davon.

- Gerade gestartet kommt schon die erste Reklame vom Discounter und schiebt sich vor den Barcode.

   Tolles Angebot ! ... aber ich stehe ja schon an der Kasse :-/

- Leider klappt wegen der Reklame das einscannen nicht. 

- also Reklame wegdrücken und nochmal versuchen

- Es bildet sich eine kleine Warteschlange an der Kasse und die nachfolgenden Leute schauen genervt

- Ausgerechnet jetzt blendet sich eine Warnmeldung vom Wetterdienst ein, naja Pech !

- Warnmeldung wegdrücken, Barcode einscannen ...... klappt nicht !!

- nächster Versuch ... Die Warteschlange wird länger 

- Die Leute schauen jetzt nicht mehr genervt sondern erbost

- Wozu hat man ein Smartphone ? Ich hab es um zu telefonieren !

- Also kommt jetzt auch noch ein Anruf meiner Frau dazwischen

- Telefonat schnell beendet, aufgelegt und Discounter-App geht zu.

 

vor lauter Frust Einkäufe ohne App Rabatt bezahlt und dabei viele Leute aufgehalten.

Haltbarkeit von Eierlikör

Erhöht das die Haltbarkeit von Eierlikör, wenn ich für die Herstellung statt Korn eher Doppelkorn verwende und ist dann die Lagerung im Kühlschrank überflüssig ?
ein aufgeschnittener Apfel auf eine Holzbrett mit Kernhausfäule

Obst/Gemüse sind innen braun oder schimmelig, von außen frisch. Warum?

Woran liegt es, wenn Obst und Gemüse innen braun ist oder sogar schimmelig, aber außen frisch aussieht?
Foto von aufgeschnittenen Tomaten, die bereits keimen, auf einem Holzbrett. Daneben liegt ein Messer.

Kann man Tomaten, deren Samen innen bereits keimen, bedenkenlos essen?

Kann man Tomaten, deren Samen innen bereits keimen, noch bedenkenlos essen oder gekeimte Samen entfernen?