Sollte es sich tatsächlich um Schimmel handeln, müssen wir Ihnen leider empfehlen, den Sirup wegzuschütten.
Allein am Aussehen lässt sich nicht erkennen, welche Art von Schimmelpilzen auf dem Sirup wächst. Es besteht die Möglichkeit, dass der Schimmel Giftstoffe gebildet hat, die auch durch die Hitzeeinwirkung beim Kochen nicht zerstört werden. Solche hitzestabilen Toxine können z.B. leberschädigend wirken.
In einem flüssigen Lebensmittel wie Sirup besteht zudem die Gefahr, dass sich etwaige Giftstoffe schon weiter ausgebreitet haben. Es ist also auch nicht ausreichend, wenn Sie den Schimmel mit einem Löffel von der Oberfläche entfernen.
Manchmal bilden sich aber auch Schlieren, die den Sirup etwas trüben. Der Grund dafür sind mitverarbeitete Blütenpollen. Sie bilden Ablagerungen, das sogenannte Sediment. Auch weitere natürliche Bestandteile wie Pektin aus zugefügten Zitronen oder Orangen fördern die Entstehung von Bodensatz. Die Sedimente sind unschädlich und können mitgetrunken werden.
Industriell hergestellter Holunderblütensirup bleibt meist klar. Er wird mit besonders feinen Filtern und manchmal mit Hilfsmitteln wie Gelatine oder Pektin geklärt. Diese Stoffe sind anschließend nicht mehr im Produkt enthalten.
Wer Sirup selbst herstellt sollte darauf achten, dass die Flaschen ausreichend sterilisiert, die Flüssigkeit heiß abgefüllt und der Deckel fest verschlossen wird. Das so entstehende Vakuum verhindert die Bildung von Schimmelpilzen.
- ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor
Gibsche, am 18.06.2020, 09:05
Habe Tannenspitzensirup mit Rohrzucker angesetzt. Jetzt nach 1 1/2 Wochen stelle ich fest, dass sich auf den oberen Tannenspitzen Schimmel gebildet hat. Habe jetzt den Sirup sofort in Flaschen mit Sieb. Kann man den Sirup trinken oder nicht? Schmecken tut er sehr gut und intensiv nach Tannen. Wäre schade, enn ich ihn entsorgen müsste.Redaktion:
Wir können per Ferndiagnose nicht beurteilen, ob es sich um Schimmel handelte oder etwas anderes. Sollte es wirklich Schimmel gewesen sein, so würden wir empfehlen den Sirup zu entsorgen.Bei einem Rezept ohne Kochen ist die Schimmelgefahr größer. Bei hygienischem Arbeiten müsste ein hoher Zuckergehalt aber eigentlich vor Schimmel schützen.
hubert , am 06.02.2020, 13:54
Habe holundersirup kalt angesetzt unter zugabe von zucker, zitronen, zitronensäure und essig. In der flasche sind trübe wolken zu sehen. Nach abseihen durch papierfilter klar, aber nach 10 tagen wieder gleich trüb. Sollte es sich um schimmelbildung handeln, müsste man nicht den etwaigen schimmel nicht am geschmack erkennen?Redaktion:
Schimmel schmeckt man nicht unbedingt. Wir können per Ferndiagnose nicht beurteilen, um was es sich handelt. Bei einem Rezept ohne Kochen ist die Schimmelgefahr größer. Wir können aber auch nur mutmaßen. Bei hygienischem Arbeiten müsste ein hoher Zuckergehalt eigentlich vor Schimmel schützen.
Anna, am 15.10.2019, 10:41
Sehr geehrte Fachleute, ich habe im JUNI TANNENWIPFELSIRUP GEMACHT; d.h. einfach Tannenwipfel in Abwechslung mit in Gläschen geschichtet und nach einigen Wochen abgeseiht und wie gesagt luftdicht verschlossen. nun hat sichbei einem Gläschen innen so etwas wie "Flaum " gebildet. Kann es sich dabei um Schimmel handeln oder ist das harmlos wie z.B. die sog. Essig-Mutter?: Vielen Dank für Ihr feed-back im voraus. LG AnnaRedaktion:
Wir können per Ferndiagnose nicht beurteilen, ob es sich um Schimmel oder etwas anderes handelt. Bei einem Rezept ohne Kochen ist die Schimmelgefahr größer. Wir können aber auch nur mutmaßen. Bei hygienischem Arbeiten müsste ein hoher Zuckergehalt eigentlich vor Schimmel schützen.
Anna, am 31.10.2019, 09:57
Herzlichen Dank für Ihre Info.ich werde vom besagten Gläschen Sirup doch lieber nicht kosten. Interessanterweise habe ich ja noch zwei kleine andere Gläschen die von keinerlei "Flaum" befallen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Anna
Silvana Corrado, am 18.08.2019, 12:51
Hallo! Ich koche Flaschen sirup wie tomaten sauce in Süd italen,geschlossen, so kein schimmel,grüsse Silvana aus Zürich
Edith Weber, am 11.06.2019, 09:57
Edith 11.06.2019Habe vor 1 Woche Blütensaft Holunder gemacht die Hälfte der 30 Flaschen ist trüb geworden
der Rest ist klar. Kan mir jemand sagen was ich ev fälsch gemacht habe
IEMFZL
Redaktion:
Wir kennen Ihre Rezeptur nicht, daher ist es schwierig sich auf Fehlersuche zu begeben.Der Sirup sollte heiß in saubere Flaschen abgefüllt werden. Dabei könnte es zu Fehlern gekommen sein. Wenn Sie die Flaschen öffnen, sollte das typische "Plopp" zu hören sein. Wenn dies der Fall ist, haben Sie evtl. auch gar nichts falsch gemacht und die Trübung ist durch Schwebstoffe, wie etwa Blütenpollen entstanden. Wenn Sie ausreichend Zucker verwendet haben (mind. 50 Prozent) gehen wir nicht davon aus, dass es sich bei der Trübung um Schimmel handelt, da dieser bei hohem Zuckergehalt länger brauchen würde, um sich zu entwickeln. Um was es sich bei der Trübung genau handelt können wir Ihnen leider nicht sagen.
lioba, am 09.08.2018, 14:55
Schlierenbildung im Holundersirup in den abgefüllten Flaschen. Selbst im Kühlschrank. Nicht an der Oberfläche. Holunderbllüten angesetzt mit bio zitronen zitronensäure und 2 l Wasser plus 2 kilo zucker. Dann nach 5 tagen abgekocht. Muss ich den gesamten Sirup wegschütten?Redaktion:
Wie bereits erwähnt ist es äußerlich kaum festzustellen, ob es sich um Schimmel, Blütenstaub oder einfach nur Schlieren handelt. Sie haben den Sirup abgekocht, ausreichend Zucker verwendet und kühl gelagert. Dies deutet nicht auf Schimmelbildung hin. Wir können aber auch nur mutmaßen.
Gold-Spätling, Lioba, am 16.08.2018, 12:37
Schimmel, wenn sich Schlieren im Sirup gebildet haben? Wegschütten?Oder noch verwertbar?Redaktion:
Die Frage wurde bereits mehrfach beantwortet:äußerlich ist es kaum festzustellen, ob es sich um Schimmel, Blütenstaub oder einfach nur Schlieren handelt. Wenn Sie den Sirup abgekocht, ausreichend Zucker verwendet und kühl gelagert haben, so deutet dies nicht auf Schimmelbildung hin. Wir können aber auch nur mutmaßen.
Anita, am 22.05.2018, 15:11
Ich habe den Sirup bereits getrunken (der Schimmel wurde vorher abgeschöpft). Was muss ich jetzt tun?Redaktion:
Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen, auch wenn es sich wirklich um Schimmel gehandelt haben sollte. Schimmel und Schimmelsporen sind problematisch bei häufiger und regelmäßiger Aufnahme.
Florian Schultes, am 03.08.2017, 17:04
Ich habe noche eine Frage dazu. Ist es dann gefährlich wenn ich die Flasche aufdrehe und den Sirup ausleere. Wegen den einatmen weil mancher Schimmel ist beim einatmen gefährlich.Redaktion:
Sie haben Recht. Schimmelsporen sollten wenn möglich nicht eingeatmet werden.Bei Holundersirup spielt dies jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da sich die Sporen in der Flüssigkeit befinden. Bei vorsichtigem Ausgießen in den Abguss gelangen die Sporen nicht in die Luft.
Nathalie Olivier, am 01.09.2015, 09:40
Wie erkenne ich, ob es sich um Schimmel oder Blütenstaub handelt? Bei mir hat sich an einigen Flächen an der Oberfläche eine trübe Schicht mit Schlieren gebildet. In Foren lese ich immer wieder, dass man den Hollundersirup keinesfalls entsorgen soll, da es nur Blütenstaub sei - ich bin mir aber trotzdem sehr unsicher. Ich mache meinen Sirup immer mit Zitronensäure, frischen Biozitronen, zahlreichen Blüten ohne irgendein Grün, lasse das mind. 24 h mit einem Teller bedeckt ziehen und koche es dann mit Einsiedehilfe ab, bevor ich den Sirup in sterilisierte Flaschen abfülle. Können Sie mir sagen, woran ich erkenne, dass es sich (nicht) um Schimmel handelt? Danke und liebe Grüße, N. OlivierRedaktion:
Leider kann man den Unterschied zwischen Blütenstaub, Schlieren und Schimmel wenn überhaupt nur sehr schwer erkennen.Bei hygienischem Arbeiten und ausreichend Zucker und Zitronensäure entsteht jedoch Schimmel erst nach längerer Zeit. Zudem verwenden Sie eine Einsiedehilfe. Diese besteht häufig aus dem Konservierungsstoff Natriumbenzoat bzw. Benzoesäure. Benzoesäure hemmt in sauren Lebensmitteln das Wachstum von Hefen und Bakterien. Bei den von Ihnen beschriebenen Schlieren handelt es daher vermutlich nicht um Schimmel.
Martina, am 25.06.2014, 17:41
Vielen Dank für die Info, ich werde den alten vernichten und einen neuen Sirup ansetzten.
Schreiben Sie einen Kommentar
ok, ich schütte ihn weg!
Vielen Dank und liebe Grüße
Grüezi
Ich habe bei meinem gekauften orangenminze sirup schlieren an der oberfläche entdeckt, ausserdem hat es kleine weisse punkte in den schlieren. Die schlieren sehen leicht schleimig aus. Allerdings setzen sie sich nur an der oberfläche an. Im internet finde ich überall nur information zu selbst gemachtem sirup. Kann es denn bei gekauftem auch blütenstaub sein? Ich habe die flasche erst 2 oder 3 monate offen, sie ist aber immer gut verschlossen und bei zimmertemperatur in einer dunklen schublade. MHD ist noch bis ende jahr. Es ist ein natursirup in einer glasflasche. Ich weiss dass sie mir nicht genau sagen können, um was es sich handelt, aber vieleicht können sie mir sagen, ob es überhaupt warscheinlich ist, dass dieser gekaufte sirup schimmelt oder nicht.
Anmerkung der Redaktion:
Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um Schimmel handelt. Bei kommerziell hergestelltem Sirup sind die hygienischen Bedingungen viel besser als im privaten Haushalt. Zusätzlich sollte der hohe Zuckergehalt im Sirup die Schimmelbildung verhindern. Interessant wäre, ob der Sirup bei der Herstellung erhitzt wurde. Im Zweifel raten wir Ihnen sich direkt an den Hersteller zu wenden.