Roter Belag auf selbstgemachtem Joghurt

Stand:
Ich habe Joghurt selbst hergestellt. Die Milch hole ich vom Bauernladen und koche sie ab. Arbeitsmaterial wird sorgfältig mit kochendem Wasser gebrüht. Trotzdem findet sich in einigen Portionen nach ein bis zwei Tagen ein roter Belag. Ist das Schimmel? Und wenn ja, ist dieser toxisch?

Gläser mit Milch und Joghurt auf einem Tisch
Off

Aus der Ferne ist nicht zu beurteilen, ob es sich um Schimmel handelt. Zumindest zeigt die Rotfärbung, dass sich unerwünschte Bakterienkulturen vermehrt haben, die eventuell auch gesundheitsschädlich sein können. Sie sollten den Joghurt daher nicht verzehren. Die Bakterien können sowohl aus dem Joghurt, als auch aus der Milch stammen.

Die auftretenden roten Beläge bei der Joghurtherstellung sind ein häufiges Phänomen und können auch bei sorgfältiger hygienischer Zubereitung nie ganz ausgeschlossen werden. Sie haben zu Hause nicht die gleichen Bedingungen wie bei industrieller Joghurtherstellung.

Versuchen Sie es einmal als Alternative mit bereits pasteurisierter Milch aus dem Handel, mit einem anderen Joghurt oder auch mit erwerbbaren Joghurt-Starterkulturen. Wenn Sie damit erfolgreich sind, können Sie einen hergestellten Joghurt zurückbehalten und für die nächste Joghurtproduktion als Starter verwenden. Dies ist einige Male möglich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder