Müssen Hirseflocken eingeweicht oder gegart werden?

Stand:
Für ein gesundes Frühstück würde ich gerne Hirse verzehren. Kann ich Hirseflocken "sanft gedämpft" ungekocht zum Müsli geben? Ich habe mal gehört, dass man Hirse wegen bestimmter Stoffe kochen muss.
Hirse liegt in zwei Schüsseln auf einem Tisch.
Off

In der Regel befindet sich auf der Lebensmittelverpackung ein Zubereitungs- oder Verwendungshinweis. Bei Hirseflocken wird meist explizit auf die Verwendung in Müslis hingewiesen. Zusätzlich sind die Hirseflocken in diesem Fall mit "sanft gedämpft" gekennzeichnet, was das Lebensmittel aus Sicht der Verbraucherzentralen verzehrfertig macht. Damit ist eine weitere Erhitzung nicht nötig.

Der von Ihnen angesprochene problematische Inhaltsstoff der Hirse ist die Phytinsäure. Sie zählt zu den sekundären Pflanzenstoffen und ist ein typischer Bestandteil von Getreide, Hülsenfrüchten, Ölsaaten und Nüssen. Da sie Mineralstoffe bindet und diese dadurch nicht mehr für die Aufnahme in den Körper zur Verfügung stehen, wurde sie lange Zeit negativ bewertet. Neben den bekannten antioxidativen Eigenschaften der Phytinsäure wurden mittlerweile auch positive gesundheitliche Aspekte diskutiert, die jedoch noch weiter erforscht werden müssen.

Eine Unterversorgung mit Nährstoffen durch Phytinsäure ist nicht zu befürchten, da über eine ausgewogene Ernährung genügend Mineralstoffe aufgenommen werden. Erst ein sehr hoher Anteil an Vollkorn, Nüssen, Soja und anderen Hülsenfrüchten in der täglichen Ernährung, wie es zum Beispiel bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung derFall sein kann, könnte die Mineralstoffaufnahme möglicherweise verschlechtern.

Bei Bedenken können die Hirseflocken (mit dem Müsli) in Milch oder anderen Flüssigkeiten wie Wasser oder Milchalternativen eingeweicht werden. Dies kann den Gehalt an Phytinsäure vermindern.

Bei Ölsaaten, Vollkorn oder Hülsenfrüchten kann neben längerem Einweichen auch das Auskeimen dazu beitragen, dass der Phythinsäuregehalt gesenkt wird.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?