Mein Brot wiegt weniger als angegeben, ist das erlaubt?

Stand:
Mir passiert das regelmäßig, dass mein gekauftes Brot nicht die angegebenen 600 g wiegt, sondern weniger. Das ist doch nicht zulässig? Ich danke Ihnen für eine Antwort.
Einwaage Verpackung Brot
Off

Sie sprechen ein kompliziertes Rechtsgebiet an, welches in der Fertigverpackungsverordnung geregelt ist.

Der Gesetzgeber arbeitet hier mit dem "Nenngewicht". Das Nenngewicht des Brotes entspricht nicht immer genau dem angegebenen Gewicht beim Verkauf, sondern ist ein Mittelwert. Es müssen dabei bestimmte Toleranzgrenzen bei der Herstellung eingehalten werden. Entscheidend ist der "Zeitpunkt der Herstellung". Als Zeitpunkt der Herstellung ist dabei eine Stunde nach Backofenentnahme anzusehen, da Brot unmittelbar nach dem Backvorgang erhebliche Gewichtsverluste durch Austrocknung hat.

Zum Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehrbringens darf die absolute Toleranzgrenze nicht unterschritten werden, das heißt ein Brot von beispielsweise 500 Gramm darf nicht weniger als 470 Gramm wiegen.

Ganz praktisch ist es so, dass das Abwiegen der Teiglinge in den Bäckereien maschinell erfolgt.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Untergewichte vorliegen und Sie sich beschweren wollen, können Sie sich an das für Sie zuständige Eichamt wenden. Die Adressen finden Sie hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Schön guten Tag, 

Ich wollte mal kurz aus Sicht des Bäckers beschreiben warum es zu sowas kommen kann. Der Brotteigling verliert während des Backens Wasser. Dadurch wiegt das Brot nach dem Backen weniger als vorher. Nun gibt es Tabellen und Erfahrungswerte wieviel % der Backverlust bei einem bestimmten Brot(Mehltype, Form und Gewicht) beträgt. Jedoch ist das so ein Ding mit Mittelwerten da viele Faktoren einfließen in den Backverlust(Umgebungstemperatur, Mehlbeschaffenheit, Luftfeuchtigkeit, Anbacktemperatur, etc.). Daher hat man sich darauf geeinigt, dass 1ne Stunde nach dem ausbacken über 10 Brote im Mittelwert das gewünschte Brotgewicht haben sollte. Jedes einzelne Brot zwischen 500 und 1000g darf aber nicht mehr als 30g abweichen. Also beim 500g Brot wären 470 die Grenze des Erlaubten.

Bevor Sie sich ans Eichamt wenden und sich beschweren weil Sie nur 460g haben. Das Brot verliert über Zeit immer mehr Wasser und wird dadurch natürlich noch leichter als wenn sie es frisch gekauft haben.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Mein 3 Pfund Mischbrot wiegt ständig nur zwischen 1240 und 1260 g. Ist das rechtens ?

Anmerkung der Redaktion:

Häufig werden Brote nach Gewicht berechnet, sie werden also vorab gewogen und der Preis bezieht sich dann auf das Gewicht, dass das Brot tatsächlich hat. Wenn das in Ihrem Fall nicht gemacht wird, dann sollte ein 3 Pfund-Brot auch 3 Pfund wiegen. Laut Toleranzgrenze dürfen bei einem 1500g-Brot maximal 22,5 g fehlen. Ihr Brot wiegt deutlich weniger. Dann empfehlen wir Ihnen sich an ihr örtliches Eichamt zu wenden. Adressen finden Sie hier.