Die zarten und die kernigen Haferflocken unterscheiden sich nur in ihrer Form. Für beide Sorten werden ganze Haferkörner verwendet. Sie haben also die gleiche Zusammensetzung. Bei der Herstellung der zarten Flocken werden die Körner zerkleinert, bevor sie zu Flocken gequetscht werden. Kernige Haferflocken bestehen jeweils aus einem ganzen Korn. Beim Zerkleinern der Flocken werden keine Bestandteile aussortiert, so dass die Nährwerte der Flocken gleich sind. Sie können daher ganz nach Geschmack und Verwendungszweck entscheiden, welche Flocken Sie verwenden. Für Porridge oder Bratlinge eignen sich eher zarte Haferflocken, während die kernige Variante dem Müsli mehr Biss gibt.
Schmelzflocken werden aus Hafermehl hergestellt.
Schreiben Sie einen Kommentar
Ich ernähre mich bewusst= wenig Fleisch dafür viele Getreide Arten , sowie Mich -& Käse stehen auf m.täglichen Speiseplan: bin immer gespannt auf neue Getreide Ideen /Rezepte herzl.Grüsse Lucy
Meinem Geschmack nach sind für Bratlinge im Gegenteil gerade die kernigen Haferflocken besser geeignet, ich bereite sie besonders gern und oft damit zu.