Kernige und zarte Haferflocken - was ist der Unterschied?

Stand:
Im Supermarkt-Regal liegen "zarte" und "kernige" Haferflocken, beide mit dem Hinweis "100% Vollkorn" und "mit der Kraft des vollen Korns".  Gibt es, außer dass die "zarten" weicher sind, weitere Unterschiede zwischen den Flocken?
grobe und feine Haferflocken auf einem Holzbrett
Off

Die zarten und die kernigen Haferflocken unterscheiden sich nur in ihrer Form. Für beide Sorten werden ganze Haferkörner verwendet. Sie haben also die gleiche Zusammensetzung. Bei der Herstellung der zarten Flocken werden die Körner zerkleinert, bevor sie zu Flocken gequetscht werden. Kernige Haferflocken bestehen jeweils aus einem ganzen Korn. Beim Zerkleinern der Flocken werden keine Bestandteile aussortiert, so dass die Nährwerte der Flocken gleich sind. Sie können daher ganz nach Geschmack und Verwendungszweck entscheiden, welche Flocken Sie verwenden. Für Porridge oder Bratlinge eignen sich eher zarte Haferflocken, während die kernige Variante dem Müsli mehr Biss gibt.

Flocken für die Säuglingsernährung, die bei Flüssigkeitszugabe schnell breiig werden, werden aus Hafermehl hergestellt.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Ich ernähre mich bewusst= wenig Fleisch dafür viele Getreide Arten , sowie Mich -& Käse stehen auf m.täglichen Speiseplan: bin immer gespannt auf neue Getreide Ideen /Rezepte herzl.Grüsse Lucy

Meinem Geschmack nach sind für Bratlinge im Gegenteil gerade die kernigen Haferflocken besser geeignet, ich bereite sie besonders gern und oft damit zu.

Ich wüsste gern, ob sich der Gehalt an aktiver Phytase wegen der Unterschiede im Herstellprozess unterscheidet. Gibt es dazu Daten.

Grundsätzlich für beide Arten:

In welchem Maß wird die Phytase-Aktivität durch die bei der Herstellung einwirkende Hitze inaktiviert.

Anmerkung der Redaktion:

Phytase ist ein Enzym, das die Phytinsäure spaltet. Bei Hitzeeinwirkung wird dieses zerstört und kann nicht mehr arbeiten. Erhitzte Haferflocken enthalten also den vollen Phytinsäuregehalt.

Uns liegen keine Daten vor aus denen hervorgeht, dass es einen Unterschied beim Phytasegehalt zwischen zarten und kernigen Haferflocken gibt,

Vielen Dank für die genaue Information

sie hat mir sehr geholfen!

Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?
Heringe auf Eis

Was sind Matjes?

Was genau ist ein Matjes, wann hat er Saison und warum bekomme ich diesen in Holland ganz angeboten (nicht ausgenommen, mit Kopf und Schwanz) und in Deutschland nur als Filet?