Kann man selbstgezogene Sprossen bedenkenlos verzehren?

Stand:
Wie lange muss man selbstgezogene Sprossen (Keimlinge) erhitzen (kochen/ braten), damit gefährliche Keime und Bakterien abgetötet werden, so dass Erwachsene und Kinder sie gefahrlos verzehren können? Bleiben Vitamine und Mineralstoffe nach Erhitzung erhalten oder werden die meisten dadurch zerstört?
Ein Holzlöffel mit Sprossen.
Off

Sprossen können roh und erhitzt verzehrt werden.

Beim Erhitzen der Sprossen gehen ein Teil der hitzeempfindlichen Vitamine verloren, vor allem Vitamin C und B-Vitamine.

Sprossen zählen zu den keimanfälligen Lebensmitteln. Wenn man aber einige Hygienetipps beherzigt, die für den Umgang mit empfindlichen Lebensmitteln gelten, kann man trotzdem Freude an den vitamin- und nährstoffreichen rohen Sprossen haben.

Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, der kann die Keimlinge vor dem Verzehr eine halbe Minute in der doppelten Menge kochendem Wasser blanchieren. Anschließend müssen sie aber sofort verbraucht werden, weil sie schneller verderben als rohe Sprossen.

Lediglich Sprossen von Soja- und anderen Bohnen sollten wegen der natürlicherweise enthaltenen Giftstoffe immer erhitzt werden. Vom Verzehr von Keimlingen der Gartenbohne wird jedoch generell abgeraten.

Betagte Senioren, kleine Kinder, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten sicherheitshalber auf rohe Sprossen verzichten.

Punkte, die bei der Herstellung von eigenen Sprossen beachtet werden sollten:

  • Geben Sie nicht zu viele Samen in den Behälter, damit beim Wachsen noch genügend Luft vorhanden ist.
  • Stauwasser aus dem Behälter ablaufen lassen und dann am besten mit einem Tuch abdecken, damit weiterhin genügend Luftaustausch stattfindet.
  • Spülen Sie sie 2-3x täglich mit frischem Wasser, am besten in einem sauberen Sieb.
  • Stellen Sie den Behälter nicht zu warm auf (maximal Raumtemperatur 18-22°C) und setzen Sie ihn nicht Sonnenlicht aus.
  • Die Hände vor dem Kontakt mit Sprossen gründlich waschen.
  • Sprossen nicht in der Nähe von anderen Lebensmitteln (besonders Fleisch und Fisch) zubereiten.
  • Kontakt mit Spülbecken und benutzten Handtüchern meiden.
  • Utensilien und Flächen nach der Benutzung reinigen.
  • Das Sprossenwasser nicht für andere Lebensmittel nutzen (nur für Pflanzen).
  • Frische Keimlinge bei ca. 4 °C bis 6 °C im Kühlschrank lagern und bald verzehren.
  • Die Sprossen vor dem Verzehr gründlich waschen.
  • Entsorgen Sie verschimmelte Sprossen.

Gekaufte Sprossen haben ein Verbrauchsdatum, d.h. bis zu diesem Datum sollten sie verzehrt werden – im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum.

Grünsprossen, auch Microgreens genannt sind weniger keimanfällig. Dafür werden die Samen auf Erde/ Küchenpapier oder Watte gegeben und ohne Abdeckung am Fensterbrett feuchtgehalten. Verzehrsfertig sind sie, wenn sich grüne Blättchen gebildet haben und können dann abgeschnitten werden.

Setzen Sie Ihre Sinne ein! Über das Aussehen, den Geruch und den Geschmack können Sie in den meisten Fällen beurteilen, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Verschiedene Ähren

Backen mit Urgetreide: Was gibt es zu beachten beim Backen mit Emmer, Dinkel und Einkorn?

Ich habe in letzter Zeit Emmer und Einkorn für mich entdeckt und probeweise daraus Kekse gebacken. Sie schmeckten zwar sehr gut, sind aber nicht so geworden, wie ich es vom normalen Mehl kenne. Was kann ich tun, damit das Gebäck besser gelingt?