Ist die Kefirknolle essbar?

Stand:
Ist der Kefirpilz bzw. Kefirknolle egal ob Wasser- oder Milchkefir verzehrbar? Also nicht das Getränk, sondern wirklich das "Gewächs" an sich.
eine Kefirknolle
Off

Kefirknollen sind grundsätzlich durchaus essbar. Je nachdem wie sorgfältig jemand seine Kefirknollen bei der Zubereitung des Kefirs abseiht, gelangen größere oder kleinere Knollen ohnehin in den Kefir. Diese machen sich dann als festere aber dennoch schleimige Klümpchen bemerkbar. Auch geschmacklich dürften die Knollen nicht für jedermann ein Highlight sein.

Man sollte bedenken, dass man mit den Kefirknollen ein Vielfaches an Bakterien und Hefen aufnimmt, als man bei dem Verzehr eines reinen Kefirs aufnehmen würde. Empfindliche Menschen könnten dann beispielsweise mit Durchfall reagieren.

Unser Fazit:

Kefirknollen sind essbar. Wir würden aber nicht empfehlen sie in größerer Menge zu verzehren.

Hintergrund:

Kefirknollen, auch Kefirkörner oder Kefirpilz genannt, werden für die Herstellung von Kefir benötigt.

Sie haben eine gummiartige Konsistenz und bestehen aus Bakterien, Hefen, Eiweißen, Fetten und Mehrfachzuckern.

Der in der Milch enthaltene Milchzucker wird durch die Kefirknollen zu Kohlensäure und etwas Alkohol umgebaut, was dem Kefir seinen prickelnden Geschmack verleiht.

"Kefir mild", den wir üblicherweise im Supermarkt bekommen, wird nicht wie Kefir mit Kefirknollen hergestellt, sondern mit Bakterienkulturen ohne Hefepilze. Dadurch entsteht keine Kohlensäure und kein Alkohol und der Geschmack bleibt immer gleich.

Neben Milchkefir gibt es noch den Wasserkefir, der auf der Vergärung von Zucker in wässriger Lösung basiert.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?