Hygienische Entnahme von Backwaren aus der Selbstbedienung

Stand:
Ständig wird zu Recht häufiges und gründliches Händewaschen empfohlen. In der Backwarenabteilung der Discounter soll man sich nun mancherorts mit bakterienbehafteten Händen (z.B. durch Griffe der Einkaufswagen) an den Semmeln bedienen. Warum ist das ohne Entnahmezange erlaubt?
Ein Paar beim Brötcheneinkauf im Supermarkt
Off

Für die Abgabe von Brot, Kleingebäck und feinen Backwaren in der Selbstbedienung existieren bestimmte hygienische Anforderungen.

Dazu zählt beispielsweise, dass für die hygienische Entnahme der Waren geeignete Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen, wie etwa Einmalhandschuhe oder Entnahmebesteck mit hygienischer Ablage.

Für die Umsetzung der Vorgaben ist der jeweilige Lebensmittelhändler selber verantwortlich.

In Ihrem Fall würden wir empfehlen, sich an die örtliche Lebensmittelüberwachung zu wenden. Diese Behörde hat die hoheitliche Gewalt, Verstöße im Lebensmittelbereich zu kontrollieren, zu analysieren und ggf. gegen den Vertreiber rechtlich vorzugehen. Die Verbraucherzentrale als eingetragener Verein ist dazu nicht befugt.

Zuständig ist die Lebensmittelüberwachungsbehörde, in deren Gebiet/Landkreis sich der betroffene Supermarkt befindet.

ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor

M. Alba, am 11.04.2020, 01:15
Während sich die Bäckereifachverkäuferin mit dem Kunde unterhält, sehe ich wir ihre Spucke die darunter liegenden Kuchen erreicht. Und das soll nicht so schlimm sein?

An der Kasse, wechselt der Kassierer das Geld vom Kunde vor mir und dann nimmt er meine Gurke in die Hand...und er trägt EINWEGHANDSCHUHE!

Wieso wird da Nichts unternommen?

 

Redaktion:
Gerade in der momentanen Situation durch Corona ist Hygiene ein sehr sensibles Thema. Daher können Sie die Bäckereifachverkäuferin auch darauf hinweisen, dass sie versehentlich auf den Kuchen gespuckt hat.

Die richtige Handhygiene ist ein wichtiger Aspekt, um die Übertragung des Corona-Virus zu vermeiden. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind jedoch bisher noch keine Infektionen bekannt, bei denen über Bargeld, Kartenterminals oder Griffe von Einkaufswägen die Viren übertragen wurden. Näheres finden Sie hier: https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html


Orhan Jonuz, am 06.04.2020, 19:49
Ich hätte eine ähnliche Frage.Warum benutzen die Bäckereien keine Zange bzw Handschuhe. Auf heutige Nachfrage beim Bäcker kamm nur ganz freche Antwort: Es ist keine Pflicht. Warum ist es so kompliziert eine Zange bzw manche haben so einen breiten Handschuh zu Benutzen und warum ist allgemein sowas keine Pflicht

 

Redaktion:
Studien haben gezeigt, dass die Anzahl an Keimen auf Semmeln und Backwaren insgesamt sehr gering ist, egal ob Handschuhe getragen werden oder die Semmeln mit den Händen angefasst werden. Dies ist vermutlich der Grund, warum in diesem Bereich bisher keine Pflicht zur Verwendung von Zangen, Handschuhen und Co eingeführt wurde.


Hans, am 12.03.2020, 20:18
Gerade bei der aktuellen Pandemie halte ich diese hygienischen Mängel für äusserst eklatant. Wie bewertet die Verbraucherzentrale dies eigentlich?

 

Redaktion:
Hygienische Mängel in Supermärkten sollten zu jeder Zeit vermieden werden. Wenn so etwas beobachtet wird, sollten Verbraucher in jedem Fall die Lebensmittelüberwachung informieren, da nur sie als Behörde Maßnahmen dagegen einleiten darf.

Wir Verbraucher sollten die angebotenen Hilfsmittel, wie Zangen oder Handschuhe verwenden und Brot oder Semmeln nicht mit bloßen Händen aus den Fächern nehmen oder sogar wieder zurücklegen. Sollte man ein solches Verhalten beobachten, darf man den- oder diejenige natürlich auch darauf aufmerksam machen. Wichtig ist, dass man immer sachlich bleibt und in angemessenem Ton miteinander spricht. Denn auch wenn der Corona-Virus nicht zu unterschätzen ist, so gibt es laut Bundesinstitut für Risikobewertung "derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben."


Monika Woywodt, am 01.04.2020, 14:38
Die Frage, die sich mir schon lange stellt: sind die selbstgebackenen Backwaren in den Supermärkten sicher vor den Viren? Abgesehen davon,daß tatsächlich noch ein Teil der Leute

die Semmeln und das Brot ohne Handschuhe aus den Fächern holt;als nächster Kunde weiß ich nicht, was doch berührt wurde von den Backwaren.

Hier bin ich doch unsicher geworden, da ich die Höhe der Auswirkungen als Laie nicht einschätzen kann.Daher habe ich momentan nur Tiefkühlbrötchen gekauft, obwohl man ja doch auch mal die frischen Brötchen in den verschiedenen Sorten kaufen möchte. Wenn es die Kapazität erlauben würde, wäre das Verpacken einer Mitarbeiterin,die auch die Brötchen zum Fertigbacken vorbereitet,doch für den Käufer sicherer!

 

Redaktion:
Insgesamt ist das Risiko, sich am Coronavirus durch Semmeln und Co von der SB-Theke anzustecken, extrem gering. Sie können also weiterhin ohne Bedenken dort einkaufen.

Allerdings hat man als Verbraucher bei Selbstbedienungsangeboten von Semmeln und Co in der Tat keine Sicherheit, was die Hygiene insgesamt betrifft, da die Art der Entnahme der einzelnen Verbraucher nicht kontrolliert werden kann.

Das Verpacken der Backwaren von einer Mitarbeiterin wäre aus hygienischer Sicht durchaus eine geeignete Variante. Dies widerspricht aber dem ursprünglichen Gedanken der Selbstbedienung und Einsparung von Arbeitskraft.

Allerdings besteht immer die Möglichkeit Brot und Semmeln direkt beim Bäcker zu kaufen. Dort kann jeder Kunde die Verkäufer beim Einpacken beobachten. Auf diese Weise können Sie sich sicher fühlen und unterstützen zudem regionale Arbeitsplätze.


Herr Hans Haase, am 22.07.2019, 10:29
Alles Unsinn was geschrieben wurde !

Zeigen sie mir mal 1 Menschen mit 3 Händen

1.Hand hält das selbdtschließende Fach auf

2.Hand hält die Tüte

3.Hand hält die Zange

Schuld sind die Ladenbauer. ! ! !

Immer erst nachdenken, bevor man sich blamiert !

LG Hans - Dipl.-Ing.(FH)


030Berlinerin, am 16.02.2020, 16:00
Also, ich schaffe es mühelos, mit der Hand die die Tüte hält, auch die Luke offen zu halten. Wüsste nicht, weshalb dafür 3 Hände benötigt werden sollen.


Hans Peter Zimmerer, am 15.12.2018, 13:58
Regelmässig muss ich von Zeitgenossen z.B. bei Aldi, die Warenentnahme von frischen Backwaren mit den "blanken Händen" erleben. Wenn ich dann auf die Benutzung von Einmalhandschuhe oder Zange hinweise, werde ich beschimpft und bedroht.Der zuständige Markleiter ist hoffnungslos überfordert und sieht leider keine Mittel dagegen. Schade.

 

Redaktion:
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit der zuständigen Lebensmittelüberwachung Bescheid zu geben. Wenn Druck von behördlicher Seite ausgeübt wird, könnte der Filialleiter sein Augenmerk vielleicht doch stärker auf dieses Problem lenken.


Kathrina, am 29.08.2018, 08:17
Ich habe festgestellt, dass in reinen SB-Bäckereien die Leute schon die Zangen benutzen, einfach weil der Laden kleiner ist und sie vom Personal leicher beobachtet werden können. Aber in Supermärkten wie Aldi, Rewe, usw. da kräht doch kein Hahn danach und dort gehört es einfach verboten!! Das schärfste, was ich in dem Zusammenhang mal gesehen habe, war beim Aldi: ein älterer Herr grabbelt mit den Händen im Fach rum, schmeißt dabei eine Semmel auf den Boden, hebt sie auf und legt sie gerade wieder ins Fach! Auf meine Bemerkung, ob das sein muss, meinte er, was er denn sonst damit machen solle. Äh wie wäre es mit in den Müll werfen, der gleich darunter ist oder an der Kasse abgeben... Da fällt einem doch nix mehr zu ein.


Karola Schieder, am 03.07.2018, 07:49
Es gibt nur Empfehlungen für den Discounter, keine Vorschriften!!! Jeden Morgen hole ich Brötchen von Netto. Jeden Morgen bin ich die Einzige, die Handschuhe anzieht. Die Kunden entnehmen Brötchen, dann Halt ... ich möchte doch lieber ein Fitnessbrötchen. Das Brötchen wird zurückgelegt. Wo war der Kunde vorher mit seinen Händen? Ich war mit meinen Händen vorher Gassi mit meinen zwei Hunden, wurde abgeschleckt, hab sie gestreichelt, hatte die verdreckten Leinen in der Hand und pflichtbewusst die Hundehaufen entfernt. Soll ich mal mit bloßer Hand reinfassen? Gesetzl. HygieneVORSCHRIFT wäre sinnvoll!!


Friederike Hauser, am 17.10.2016, 23:04
in den Supermärkten fällt mir auf, daß die meisten Leute die Brötchen "ganz cool" mit den bloßen Händen entnehmen. Daher bin ich längst dazu übergegangen nur noch verpacktes Brot bei meinem Discounter zu kaufen, da ich keine Ahnung habe, wieviele Leute zuvor die Brötchen zuvor in Händen hatten und evtl. wieder zurückgelegt haben. Man sollte diese "SB" Fächer wieder abschaffen, echt ekelig.


Wolfgang Ziegler, am 21.08.2020, 17:52
Ja genau wieder abschaffen.

Ich hab an den Aldi Kundenservice geschrieben als unser Markt auf die neue Backwelt eröffnet wurde. In 3 Wochen nur 2 vertrösten Mail's als Antwort. Bitte einfach nicht mehr kaufen

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Wir sollen, um Fit zu bleiben ,Gehirn Herz-Kreislauf  Muskeln trainieren .

Was nicht trainiert wird,verkümmert.

Ich würde das Gleiche für die Körpereigene Abwehr vermuten ,weil es nach den gleichen Gesetzen abläuft.

Übertriebene Hygiene führt zu Resistenten Bakterien und Viren Staemmen.  

Halten sich auf Kunststoff überhaupt Bakterien ???????

 

Gerne eine Antwort von der Redaktion 

 

Anmerkung der Redaktion:

Ja, Bakterien können auf Kunststoff halten und sich dort auch vermehren.  Wie lange diese sich auf Oberflächen halten, hängt von der Bakterienart ab. Wärme und Feuchtigkeit bieten optimale Nährböden, beispielsweise, wenn die Kühlschrankdichtungen defekt sind und der Kühlschrank zu warm wird. Vorratsdosen, Schneidebretter oder Flaschen mit zerkratzter Kunststoffoberfläche sollten ausgetauscht werden, da die Keime darin leichter Halt finden.

Je nach Bakterienart und Keimbelastung steigern die Keime nicht die körpereigene Abwehr, sondern werden zur Infektionsgefahr. Daher empfehlen wir bei der Verarbeitung von Lebensmitteln einen möglichst hygienischen Umgang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite:
 

 

Ist es gesetzlich erlaubt, Brötchen oder Brot auch ohne Zange oder Handschuhe aus dem Brotkasten zu nehmen, wenn der Anbieter nicht ausdrücklich darauf hinweist?

Mit freundlichen Grüßen

Antwort der Redaktion:

Nein, das ist nicht erlaubt. Die rechtlichen Vorschriften sehen vor, dass die Entnahme aus lebensmittelhygienischen Gründen nicht per Hand erfolgen soll. Es soll damit eine Kontamination der Backwaren durch unhygienische Handhabung vermieden werden.  Dazu dienen die  Selbstbedienungsbehälter mit Schutzklappen und  Hilfsmittel wie Zangen oder Handschuhe zum Entnehmen, auch wenn kein Schild aufgestellt ist.