Cold Brew Tee - ist das ungefährlich?

Stand:
Es gibt Tees, die man nicht mit kochendem, sondern kaltem Wasser bereiten soll. Angeblich entfalten sich dann die Aromen besser und Bitterstoffe werden nicht bzw. weniger freigesetzt. Ist das nicht bedenklich hinsichtlich Krankheitserregern oder Keimen?
Drei Tassen mit Tee stehen zwischen Schüsseln mit verschiedenen Teeblättern.

Fortsetzung Frage: Es wird doch bei "normalen" Tees extra darauf hingewiesen, dass man sie, um sicher zu gehen, mit sprudelnd kochendem Wasser übergießen soll.

Off

Gerade in den Sommermonaten werden vermehrt spezielle Kräuter- und Früchteteemischungen verschiedener Hersteller angeboten, die sich zum Kaltbrühen eignen. Diese Teemischungen werden durch ein Heißdampfverfahren behandelt, um den Keimgehalt zu senken. Einige Hersteller weisen darauf hin, dass diese Art der Teezubereitung nicht für Säuglinge und Kinder empfohlen wird.

Herkömmlicher Kräuter- und Früchtetee sollte grundsätzlich mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Der Grund: In manchen Fällen können sich Keime wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze in den pflanzlichen Produkten befinden. Die Kräuter und Früchte werden nach der Ernte nur getrocknet, aber nicht mit Hitze behandelt.

Anders ist es bei grünem, schwarzen oder weißen Tee. Die Blätter werden bei der Weiterverarbeitung erhitzt und dabei werden mögliche Keime und Bakterien abgetötet.

Die Cold-Brew-Methode – das Zubereiten des Tees mit kaltem Wasser – eignet sich also nicht für jeden Tee.

Interessante Artikel zum Thema Tee finden Sie in unserem Lebensmittelforum unter:

Tee - Ein sicheres Lebensmittel?

Abgelaufener Tee - noch genießbar?

Unterschied Tee und teeähnliche Erzeugnisse

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?
Foto von fünf Händen mit Aperol-Gläsern, die anstoßen

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?

Wie giftig sind die Farbstoffe in Aperol wirklich?
Jemand wärmt sich die Hände an einer Tasse Tee.

Warum ist Jaiogulan-Tee in Deutschland verboten?

Warum ist Jiagolantee in Deutschland verboten?