Ohne die Früchte gesehen zu haben ist es für uns schwierig zu beurteilen, welche Ursache die braunen Stellen im Inneren der Quitten haben.
Ihrer Beschreibung nach könnte es sich um die sogenannte Fleischbräune handeln. Das ist eine Stoffwechselstörung, die aufgrund von schlechten Wachstumsbedingungen auftreten kann.
In feuchten Jahren ist Fleischbräune häufiger anzutreffen als in Trockenjahren. Dabei werden Kohlenhydrate und Apfelsäure verstärkt abgebaut. Es entsteht das sogenannte Acetaldehyd, welches die Zellstrukturen zerstört.
Quitten mit Fleischbräune sind weiter verwertbar. Normalerweise wird die Saft- bzw. Geleefarbe nicht oder nur wenig dunkler als gewohnt. Die dunklen Stellen müssen also nicht ausgeschnitten werden. Nur bei echten Faulstellen sollten Sie die betreffenden Früchte aussortieren.
Quitten, aber auch Äpfel mit Fleischbräune sind jedoch nicht lange lagerfähig und sollten schnell verarbeitet werden.
Eine weitere mögliche Ursache für die Verfärbung des Fruchtfleisches könnte ein zu später Erntezeitpunkt sein. Wird mit der Ernte zu lange gewartet, beginnen die Früchte zu altern und ein Abbauprozess der Inhaltsstoffe kommt in Gang. Dies kann zur Verbräunung des Fruchtfleisches führen.
Auch eine zu kühle Lagerung kann zu Verfärbung des Fruchtfleisches führen. Die beste Lagertemperatur liegt zwischen 0 und 2 Grad Celsius.
- ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor
Karla Köhler, am 25.10.2020, 12:26
Ich habe heute Quitten geschenkt bekommen, die ich zu Marmelade verarbeiten wollte. Leider sind sie innen braun, obwohl sie außen völlig normal aussehen. Trotzdem habe ich sie verarbeitet und das Fruchtmus sie schön hell aus. Jetzt meine Frage: Kann ich die Marmelade bedenkenlos verzehren?Freundliche Grüße
Karla Köhler
Redaktion:
Ja, Sie können die Marmelade bedenkenlos verzehren. Wir gehen davon aus, dass es sich um Fleischbräune gehandelt hat, wie oben im Text beschrieben.
Bernd Schuhmann, am 24.10.2020, 13:46
Ich habe auch braune Ringe im Fruchtfleich bei 15kg, bin deshalb sehr froh über die Kommentare. Denn ich habe von außen gesehen, wunderschöne gelbe Quitten. Nun kann ich beruhigt, sie weiter verarbeiten. Danke
ingo goroncy, am 06.10.2020, 21:33
wozu dient der pelz auf der schale der quittenfrucht für die fruchtRedaktion:
Die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sagen dazu, dass der Pelz die Quittenfrucht im Sommer vor der Sonne schützt.
Karl-Heinz Stöhr, am 28.10.2019, 17:22
Unsere Apfel Quitten waren bei der Ernte wunderbar Gelb und hatten keine Flecken. Nach 14 Tagen bekamen sie graue Flecken (nicht schwarze) die sich vertiefen. Ich vermute das es um Sonnenbrand handelt.Der Pelz war am Baum Teilweise ab.
Redaktion:
Wir wissen leider auch nicht, ob es sich bei den Flecken um Sonnenbrand handeln könnte. Wir würden empfehlen, beim Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nachzufragen.
Walter Grötzner, am 22.10.2019, 19:38
Bei uns sehen heuer die Quitten ebenso aus wie auf dem Foto oben!Dabeiistes ja eine Frucht diesehr lange haltbar ist! Obstbauern sagten sogar ich solle sie vor dem verarbeiten noch 2 Wochen lagern! Es gab dieses Jahr Unmengen von Quitten! Unser Baum ist rel. jung, etwa 5 Jahre und ca. 2 Meter hoch, hatte aber 35kg Früchte dieses Jahr 2019! Ein entfernter Bekannter hat dieselben Probleme mit dem Fruchtfleisch! Nächstes Jahr werden wir mit der Ernte nicht mehr solange warten, vielleicht bringt das etwas! Das mit der Stoffwechselstörung hört sich zwar irgendwie bei Pflanzen lustig an, aber da wir die gleiche Bodenbeschaffenheit haben wie der Bekannte, der etwa 6km weiter weg wohnt, wir aber unser Grundstück beide im ehemaligen Lechbett haben, wo oben ca. 25cm Humus sind und dann nur noch Kies vorhanden ist, könnte das mit der Stoffwechselkrankheit evtl. sogar stimmen! Wir haben unsere Quitten heute alle zu Gelee verarbeitet und es hat auch eine schöne goldgelb bis Honiggelb und schmecken tut es allemal!
Schöne Grüße
Brigitte Schmid , am 04.10.2019, 21:58
Was macht man mit Quitten welche aussen dunkle Punkte aufweisen und innen auch so aussehen. Die Frucht ist aber fest und zeigt eigentlich keine Fäulnis. Kann ich die doch zu Gelee Confi verkochen? Vielen Dank bsRedaktion:
Wir können Ihnen nicht genau sagen, um welche Pflanzenkrankheit es sich handelt. Vermutlich sind die Früchte weiterhin zum Verarbeiten geeignet. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
Ursula Rötschke, am 14.11.2020, 18:32
ch etwas Zucker rein, wenn nach 5 Minuten kochen noch 1 Löffel Honig dazu kommt wird das ein lecker schmeckendes Kompott.Die braunen Stellen da ist die Quitte zu lange gelagert, das Pektin baut sich schnell ab.
Schreiben Sie einen Kommentar
Danke, hat mir weiter geholfen.
Danke für die Auskunft. Die Quitten hatten ein schlechtes Regenjahr, es war kalt und ich habe sie zu lange im Keller liegen gehabt.
Ich werde das beste daraus machen.
Schade, dass ich nicht früher auf die Idee kam, mich im Internet zu informieren. Meine Quitten hatten häufig braunes Fruchtfleisch, das ich dann weggeschnitten habe. Das machte etwa ein Drittel Abfall aus. Jetzt bin ich schlauer. Vielen Dank für die Informationen.
Viele Grüße
Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir haben die Früchte jedoch außen auch (nach der Ernte) viele dunkelgraue kleine Punkte bekommen (von der Optik her ähnlich wie Sommersprossen, nur dass sie dunkelgrau sind). Kann man sie auch dann noch essen?
Anmerkung der Redaktion:
Uns ist leider nicht bekannt, wie diese Flecken nach der Ernte entstehen. Der Pilz Diplocarpon mespili verursacht dunkle Flecken auf den Blättern und den Früchten. Diese treten aber bereits vor der Ernte auf.
Wir empfehlen Ihnen sich an eine Beratungsstelle speziell für den Gartenbau zu wenden, z.B. an die Gartenakademie Rheinland-Pfalz (https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles) oder das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/087726/index.php)