Bio-Ingwer aus China

Stand:
Ist Ingwer aus China, der als "Bio" deklariert ist und beim Discounter verkauft wird, wirklich als Bio-Ware anzusehen?
Mehrere Ingwer-Knollen liegen nebeneinander
Off

Bio-Ingwer aus China, der nach Europa eingeführt wird, muss wie alle Biolebensmittel nach den Richtlinien der EG-Bio-Verordnung produziert sein.

Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsichersicherheit (LAVES) haben in ihren letzten Untersuchungen festgestellt, dass 77 % der Proben frei von Rückständen waren. Darunter fielen auch alle Proben von Bio-Ingwer. Rückstandshöchstmengen wurden gar nicht überschritten. Das zeigt, dass frischer Ingwer zu den Lebensmitteln zählen, die wenig mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet sind.

Ingwer wird hauptsächlich aus Peru und China nach Deutschland importiert, wobei sich Peru auf den Anbau von Bio-Ingwer spezialisiert hat. Die Bio-Verordnung enthält Vorschriften zu den Anbaumethoden und zur Verarbeitung. Die Länge der Transportwege wird nicht berücksichtigt. Verbraucher, die aus ökologischen Gründen Lebensmittel mit weiten Anfahrtswegen meiden, müssen auch bei Bio-Lebensmitteln auf die Herkunftsangabe achten. Sie ist bei den meisten frischen Obst- und Gemüsesorten vorgeschrieben.

ältere Nutzer-Kommentare aus dem Jahr 2020 und davor

Beate, am 03.10.2020, 20:58
Hallo,

Gestern habe ich mir getrockneten Bio Ingwer aus Indien gekauft,weil ich den aus China nicht haben möchte.Getrockneter Ingwer hat um ein Vielfaches höheren ORAC Wert als der frische.

Wie belastet ist der Ingwer aus Indien?

Ich habe mal eine Sendung im TV gesehen über die Produktion der Kleidung in Indien.Die haben jede Mänge Abwassser aus der Produktion die mal gelb,blau oder pink in die Flüsse geleitet wird.

In der Farbe sind natürlich auch Schwermetalle sowie andere Giftstoffe enthalten,die dann höchstwahrscheinlich für den Anbau von Obst und Gemüse verwendet.

Was denken Sie darüber?

Kann ich das Pulver noch nehmen oder lieber nicht?

LG Zemelka

 

Redaktion:
Uns liegen keine aktuellen Untersuchungsergebnisse zu Ingwer aus Indien vor.

Tests auf Pestizide oder Schadstoffe anderer Gemüsesorten oder Obst aus Indien fallen unterschiedlich aus. Manche überschreiten Grenzwerte, andere nicht.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, müssten Sie das Ingwerpulver in einem chemischen Lebensmittellabor auf eigene Kosten untersuchen lassen. Erkundigen Sie sich vorher nach den Kosten.

Übrigens: Der ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity) ist für den Menschen unwichtig. Dieser Laborwert kann keine Aussage darüber treffen, was im menschlichen Körper passiert. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage.


beate, am 08.09.2020, 16:28
in den geschäften, wo ich immer einkaufen gehe (penny und rewe) gibt es immer nur bio-ingwer aus china, den will ich aber aus bekannten gründen aber nicht haben, kann mir jemand geschäfte nennen, in denen man bio-ingwer bekommt, der NICHT aus china stammt?

 

Redaktion:
Wenn Sie einen Bioladen in ihrer Nähe haben oder ein Reformhaus, das auch frisches Obst und Gemüse anbietet, könnten Sie dort schauen.


Sara, am 26.06.2020, 09:28
Hallo, ich trinke sehr gerne heißes Ingwerwasser. Heute hab ich beim schneiden des Ingwers kleine Tierchen festgestellt. Ich war etwas erschrocken.

Es waren nicht viele, ich fand es trotzdem nicht angenehm. Die Tierchen waren hell und nicht größer als ein Komma.

Im Internet konnte ich leider nichts finden. Wo kann das herkommen?

 

Redaktion:
Von kleinen Tierchen auf Ingwer haben wir bisher noch nichts gehört. Leider haben wir keinen Tipp, um was es sich dabei handeln könnte.


Angelika Cuber, am 02.04.2020, 16:47
Ich kaufe am liebsten den BioIngwer aus Peru, weil er einfach schärfer, farblich auch sehr gut aussieht und gesünder ist. Den aus China mag ich eigentlich nicht, weil er nicht so scharf ist und wässrig aussieht. Nun musste ich seit der Coronazeit auch mal wieder zum China Bioingwer greifen, musste aber feststellen, dass der neuerdings bei jedem Kauf fast größtenteils grau ist und wenig gelbliche Farbe zeigt. War er gefroren oder woher kommt die graue Farbe? Man hat das Gefühl, dass er nicht gut sein kann.

Haben Sie eine Erklärung dafür?

 

Redaktion:
Es ist schwierig eine Antwort auf Ihre Frage zu geben, wenn wir den Ingwer nicht gesehen haben.

Allerdings gehen wir schon davon aus, dass es sich um eine spezielle Sorte handelt. Es gibt den sogenannten "blue ring ginger", der unter anderem auf Hawaii und in Asien angebaut wird. Im Internet finden Sie unter dieser Bezeichnung einige Bilder, die die blaue Färbung gut zeigen.

Wenn der Ingwer ansonsten auch arttypisch ist, also frisch riecht und feucht glänzt beim Anschneiden, gehen wir nicht von einem Verderb des Rhizoms aus.

Im Supermarkt kann man sich bei großen Rhizomen kleinere Stücke abbrechen. Manchmal kann man diese Einfärbung dann bereits erkennen. Allerdings ist ein An- bzw. Durchschneiden des Rhizoms nicht erlaubt.

Sollten Sie dennoch Zweifel haben, so können Sie bei Ihrem Händler nachfragen. Möglicherweise kann er Ihnen eine Sortenbezeichnung des Ingwers mitteilen.


Philipp, am 27.02.2020, 09:30
Guten Tag, aktueller Stand (27.2.20) ist, dass der Corona-Virus 9 Tage auf Oberfläche nachweisbar ist. Kann man Übertragung über Ingver und anderen Lebensmitteln aus China weitestgehend ausschließen? Die Überfahrt dauert sicher ein paar Wochen. Vg

 

Redaktion:
Die Erkenntnisse zu den genauen Übertragungswegen des neuartigen Coronavirus sind noch begrenzt. Daher geht man im Augenblick davon aus, dass die Übertragungswege ähnlich denen verwandter anderer Coronaviren sind.

Nach aktuellem Erkenntnisstand ist es eher unwahrscheinlich, dass importiere Waren wie Lebensmittel oder auch Bedarfsgegenstände und Spielwaren, Werkzeuge, Computer, Kleidung oder Schuhe Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten.

Genauere Informationen zu diesem Thema können Sie beim Bundesinstitut für Risikobewertung nachlesen.


Martin, am 03.03.2020, 12:19
Wenn man das ganze als Ingwertee verarbeitet(also mit kochendem Wasser aufgießt) sollte sich das doch dann eh erledigt haben, selbst wenn noch einige Viren dran haften sollten. Oder sehe ich das falsch?

 

Redaktion:
Ja, da haben Sie recht. Viren sind hitzeempfindlich, werden also beim Aufgießen mit kochendem Wasser oder auch beim Mitkochen in Gerichten zerstört.


Hubert Gehlen, am 18.02.2020, 18:49
Wenn man Ingwer vermehren will und man bekommt keine Bioware, sind dann die "Ingwerkinder" oder "Nachkommen" irgendwie schädlich belastet?

 

Redaktion:
Nicht jede konventionelle Ingwerknolle ist übermäßig mit Pestiziden belastet. Wir empfehlen Ihnen aber zur Sicherheit Bio-Ingwer zum Austreiben zu verwenden.


Hans, am 14.01.2020, 15:48
Vielen Dank für das nützliche Angebot im Sinne der Verbraucher! Meine Frage: wie engmaschig sind die Kontrollen bei importiertem Ingwer aus China? Findet alle paar Monate eine Stichprobe statt oder werden alle Chargen stichprobenartig gecheckt? Auf welche Schadstoffe werden die Proben überprüft?


Danke!

 

Redaktion:
Das kann pauschal nicht beantwortet werden.

Die Zahl der Probenziehung in Deutschland bei Ingwer ist nicht durchgehend standardisiert, sondern hängt ab von einer jährlich neu gesetzten Risikoeinschätzung der Länderministerien, die für die Lebensmittelkontrolle zuständig sind. Dort wird auch festgelegt, welche Substanzen untersucht werden.

Der Aufbau der Lebensmittelüberwachung in Deutschland und die Gesetzesgrundlagen dazu sind hier genauer beschrieben.

Bei Bio-Produkten erfolgt zusätzlich eine Betriebskontrolle durch Öko-Kontrollstellen beim Erzeuger, Verarbeiter und Vertrieb, in der Regel einmal jährlich, bei auffälligen Tatbeständen auch öfter.

Höchstgehaltsüberschreitungen oder Funde unerlaubter Substanzen in Europa werden im europäischen Schnellwarnsystem RASFF eingestellt. Im Jahr 2019 finden sich für frischen Ingwer aus China zwei Meldungen: Blei und Hexachlorohexan. Häufiger ist eine unerlaubte Belastung bei verarbeitetem Ingwer zu finden, die sich nicht auf China beschränkt, wie Schimmelpilzgifte in Ingwerpulver oder Salmonellen in Ingwerscheiben.

Sicherheitshalber können Sie den Ingwer vor dem Verzehr oder dem Aufgießen immer schälen. So würde eine mögliche Belastung mit Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Bio-Ingwer enthält in der Regel weniger bis keine Rückstände an Pestiziden.


Herbert Ulshöfer, am 06.01.2020, 11:44
Meine Empfehlung an Ingwer-Verbraucher:

Kaufen Sie Bio-Ingwer aus Peru damit die dortigen Händler gegen die billigere China-Ware bestehen können.


Herbert Ulshöfer, am 06.01.2020, 11:36
Ich reibe täglich Bio-Ingwer aus Peru mit Schale und übergieße mit heißem Kaffee.

1. Frage: oft ist die Bruch-/Schnittstelle leicht ver-schimmelt. Genügt es, einen Millimeter wegzuschneiden?

2. Frage: einige Knollen sind mit einem rötlichen Belag überzogen. Ursache? Giftig? (Kann unter fließendem Wasser mit Bürste entfernt werden). Danke für Ihre Antwort

 

Redaktion:
zu Frage 1: Zeigt sich Schimmel auf dem Ingwer, sollten Sie das ganze Stück wegwerfen. Um Schimmel zu vermeiden, lagern Sie angeschnittenen Ingwer am besten im Kühlschrank und schneiden ihn mit einem sauberen Messer an.

zu Frage 2: Leider können wir Ihnen nicht sagen, was der rötliche Belag ist.


Roman, am 12.12.2019, 14:58
Ich habe folgende Frage an Sie für den Fall, dass man den Ingwer schält, um sicherzugehen, dass keine Pestizide mehr in der Wurzel sind: Enthält die Schale besondere Wirkstoffe, auf die man durch die Schälung verzichten muss? Und wenn ja, wie viel Prozent machen diese Wirkstoffe an der Gesamtmenge der Wurzel aus?

 

Redaktion:
Leider liegen uns keine Daten darüber vor, wie die Verteilung der Inhaltsstoffe im Ingwer sind. Daher können wir nicht beurteilen, wie viele Inhaltstoffe durch das Schälen verloren gehen.


Ernst Wilhelm Wendler, am 16.01.2019, 11:29
Beim Anfassen dieses 'Bio'-Ingwers aus China kann ICH höchstens eine Staublunge bekommen. Derzeit wird Bio-Ingwer aus Peru (Kaufland) angeboten, sind besser aus.


Ramon Alic, am 30.06.2018, 02:37
Ich trinke fast täglich Ingwerpulver aus Nigeria. Gibt es da Untersuchungen,da das Anbaugebiet ja immer beliebter wird?

 

Redaktion:
Ingwerpulver mit Ursprung Nigeria wird im Europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) immer wieder mit einer Aflatoxin-belastung gemeldet,also einem gesundheitsschädigenden Schimmelpilzgift, zuletzt am 27.6.2018. Zwar gelangt die betroffene Ware dann nicht in den Handel, die Untersuchungen können aber nur stichprobenartig sein. Das Schimmelpilzgift ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Sicherer ist es, frischen Ingwer zuzubereiten und ihn nicht mehr zu verwenden, wenn er Schimmelansätze zeigt.


hung, am 05.05.2018, 21:29
ich habe hier gelesen und möchte einfach nur mal danke sagen


Michael S, am 03.05.2018, 12:12
Nachdem ich phasenweise (kann schon mal täglich sein) Ingwer gerne roh in Scheiben oder Stücken morgens kaue und ich mir ggf. einen Ingerwertee am abend gönne und es im Bericht auf dieser Seite https://www.laves.niedersachsen.de/lebensmittel/rueckstaende_verunreingungen/74017.html: "Auch wenn die nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel die gesetzlichen Höchstgehalte im Einzelfall überschreiten, kann von einem gesundheitlichen Risiko für die Verbraucher aufgrund der geringen Verzehrsmenge von Ingwer nicht ausgegangen werden." würde mich interessieren ab wann denn eine "geringe Verzehrsmenge" überschritten ist.

 

Redaktion:
Für eine "geringe Verzehrmenge" bei Ingwer gibt es keine genauen Angaben.

Wenn Sie aber Bedenken haben, dann können Sie den Ingwer vor dem Verzehr oder dem Aufgießen immer schälen. So würde eine mögliche Belastung mit Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Bio-Ingwer enthält in der Regel weniger bis keine Rückstände an Pestiziden, so dass dieser ebenfalls eine gute Alternative wäre.


Marion Schmid, am 11.04.2017, 08:57
Wie bewerten Sie denn den Ingwer aus Peru??? Gibt es bei dieser Wurzel auch Negativaspekte? Momentan verkaufen die Supermäkte fast alle nur den aus China. Fazit, da vergeht einem die Lust nach Ingwer. Gibt es jemand in Europa, der Ingwer anbaut und verkauft?

 

Redaktion:
Manche Händler bieten peruanischen Ingwer an, da seine Qualität besser sein soll. Allerdings stellen immer mehr Erzeuger den Anbau ein, da sich ihr Ingwer schlecht verkaufen lässt. Preislich können sie mit dem günstigem Ingwer aus China nicht mithalten. Dort wurde im Jahr 2016 rund 10 Prozent mehr Ingwer produziert als noch im Vorjahr. In Peru haben die Anbauflächen bereits abgenommen, so dass die nächste Ernte um etwa ein Drittel niedriger ausfallen wird. Peru hat sich auf den Anbau von Bio-Ingwer spezialisiert.

Ingwer benötigt warme Temperaturen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Halbschatten. Diese findet man vor allem in den Tropen und Subtropen. Der Anbau als Monokultur ist häufig wenig erfolgreich, da die Pflanzen anfälliger für Krankheiten sind. Im ökologischen Landbau wird Ingwer zwischen anderen Pflanzen, wie beispieslweise Obstbäumen, gepflanzt. Aus klimatischen Gründen wird es in Europa vermutlich keinen Ingweranbau im größeren Stil geben.


Christine Nelson, am 18.01.2017, 16:11
Können sie mir sagen wo ich wirklich frischen Ingwer beziehen kann? Der Ingwer den ich kenne sei es von Aldi, Rewe oder dem Bio-Laden ist nie frisch. Danke

 

Redaktion:
Leider können wir Ihnen keinen Einkaufstipp für Ingwer geben. Jeder Händler ist selber für die Qualität seiner Waren verantwortlich. Sie haben die Möglichkeit den Geschäftsführer auf das Problem aufmerksam zu machen.

Frischen Ingwer erkennen Sie an seiner festen Konsistenz. Beim Schneiden oder durchbrechen ist er an der Schnittstelle saftig. Speziellen jungen Ingwer erkennen Sie an seiner dünneren Schale und an seinem grünen Stielansatz.


Dipl.Ing(TU)Proj.Manager SE. Balibey, am 05.12.2016, 20:26
Man behauptet sogar,dass die Chinesen bei Züchtung die Radiation, also radioaktive Strahlen in Anspruch nehmen. Ist es möglich?+

Danke und Gruss

 

Redaktion:
Vielen unbekannt, aber der Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Pflanzenzüchtung ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts eine gängige Methode der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Mithilfe ionisierender (Röngten- oder Gamma-)Strahlen werden per Zufallsprinzip Veränderungen im Erbgut von Pflanzen ausgelöst. Durch die unkontrolliert erfolgenden Mutationen entstehen neue Genvarianten mit eventuellen neuen, positiven Eigenschaften, die für die Züchtung genutzt werden können. Ein großer Teil der entstehenden Mutationen ist jeweils unbrauchbar, weil die Gendefekte häufig die Lebensfähigkeit der Pflanze vermindern.

Auch in Deutschland wurde die Methode in den 50er und 60er Jahren vielfach angewandt und sogar offen so vermarktet. Eine große Zahl heutiger Obst-, Gemüse- und Getreidearten geht auf Züchtungen zurück, die durch radioaktive Bestrahlung entstanden sind. Radioaktivität ist in den Nachkommen nicht nachweisbar. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) betreibt seit den 60er Jahren zusammen mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien eine Abteilung für Nukleartechnik in der Ernährung und Landwirtschaft. Anders als Gentechnik zählt Mutationszüchtung zur klassischen Züchtung und unterliegt damit keiner Zulassungs- und Dokumentationspflicht. Daher fehlen uns konkrete Zahlen, aus denen herauszulesen ist, in welchem Umfang radioaktive Bestrahlung tatsächlich heute noch bei der Pflanzenzüchtung eingesetzt wird.

In der (freiwilligen) Datenbank für Mutationszüchtung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) finden sich unter dem Suchbegriff "China" 822 Einträge, der letzte Eintrag unter der Verwendung von radioaktiver Strahlung stammt aus 2011.


errico pietro, am 14.10.2016, 06:36
EU oder nicht EU, das Klima ist kaputt. Ohne Pestizide geht fast nichts mehr. Wie soll man da einigermaßen gesund leben. Kann man Ingwer selber pflanzen?? Bitte um eine Antwort auf diese Frage. Wäre mir sehr hilfreich.

 

Redaktion:
Ingwer kann man durchaus selber pflanzen und ernten. Allerdings ist das nicht ganz einfach und dauert seine Zeit. Gute Tipps dazu findet man beim Bundesverband der Deutschen Gartenfreunde unter dem folgenden Link: http://www.kleingarten-bund.de/de/garten/zettelkasten/ingwer-aus-dem-supermarkt/


Anja S., am 23.08.2016, 15:03
Legt man Ingwer aus Peru und China nebeneinander, ist der China-Ingwer verhältnismäßig RIESSIG! Das war doch früher auch nicht so! Warum ist dieser jetzt so "mutiert"?

Jeder sagt Nein, aber wächst dieser in kontaminierten Gegenden??

 

Redaktion:
Möglicherweise handelt es sich um unterschiedliche Sorten bzw. Anbaubedingungen. Gentechnisch veränderter Ingwer ist nicht in der EU zugelassen.


Oliver Krumes, am 06.08.2016, 15:11
Wie kann es sein, dass bei Ingwer aus China nicht strengere Kontrollen durchgeführt werden? Es gibt immer wieder Berichte über pestizidbelasteten Bio-Ingwer aus China. Es gibt immer wieder Todesfälle in China selbst durch die gefährlichen Pestizide, die beim Ingweranbau verwendet werden. Ich war vor kurzem dort (Provinz Anhui) und es ist kein großes Geheimnis, dass sich die Anbauer für umgerechnet ca. 1000 Euro eine Bio-Zertifizierung kaufen können, ohne irgendwelche Kontrollen...

 

Redaktion:
Die Bio-Zertifizierungsstellen versuchen bereits mit stärkeren Kontrollen und Aufklärungsmaßnahmen gegen hohe Pestitidbelastungen vorzugehen und betrügerische Machenschaften aufzudecken.

Wenn Sie konkrete Hinweise haben, so können Sie diese jederzeit an die amtliche Lebensmittelüberwachung weiterleiten.


harry holzig, am 08.05.2016, 00:32
Stammt der Bioingwer, der in China angebaut wird, von Monsanto und ist somit genmanipuliert? Oder schließt das Biosiegel genmanipulierte Pflanzen aus?

 

Redaktion:
Bei ökologisch erzeugten Lebensmitteln ist der Einsatz von Gentechnik nicht gestattet. In Europa ist sie nur bei Produkten aus Soja, Mais, Raps und Zuckerrüben erlaubt und muss gekennzeichnet werden. Daher finden sie kaum derartige Lebensmittel auf dem Markt. Futtermittel fallen aus der Kennzeichnungspflicht. In Fleisch- und Milchprodukten kann sie zum Einsatz gekommen sein, ohne dass Sie es erkennen können. Im Ökolandbau ist der Einsatz von Gentechnik auch bei Futtermitteln verboten.


Monika, am 08.12.2015, 11:41
Wie kann der Ingwer aus China als Bio gelten, wo dort die größte Schadstoffbelastung in der Luft liegt ? Viele der Menschen laufen dort mit Mundschutz herum. Da frag ich mich wie dort Bio herkommen soll ?

 

Redaktion:
China ist eines der flächengrößten Länder Ostasiens. Daher ist ökologischer Anbau durchaus möglich. Mit den starken Smog-Belastungen haben nicht die Menschen auf dem Land, sondern vor allem in den Großstädten zu kämpfen.

Chinas Landwirtschaft steht aber durch die verschiedensten Bodenkontamination vor großen Herausforderungen.

Bio-Ingwer aus China, der nach Europa eingeführt wird, muss wie alle Biolebensmittel nach den Richtlinien der EG-Bio-Verordnung produziert sein.

Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Anforderungen nicht immer erfüllt werden, die Beanstandungsquote an Grenzwertüberschreitungen von Pestiziden ist relativ hoch. Die Bio-Zertifizierungsstellen versuchen mit stärkeren Kontrollen und Aufklärungsmaßnahmen dagegen vorzugehen. Chinesischer Bio-Ingwer ist gegenüber konventionellem Ingwer im Schnitt aber sicherlich geringer mit Pestiziden belastet.


Wolfgang, am 24.01.2018, 15:41
Nur eine kleine Anmerkung: Der Mundschutz hat zu 90% der Fälle nichts mit Umweltproblemen zu tun, sondern ist ein Zeichen der Höflichkeit. Asiaten möchten so ihren nächsten vor Tröpfcheninfektionen schützen. Läßt sich schnell durch Googlen nachprüfen... (vereinzelt wird es auch wegen des Staubes getragen, aber halt nur vereinzelt).


Rapke, am 27.11.2015, 11:00
Kann ich den Ingwer mit der Schale verwenden (z.b. Scheiben ungeschält für den Tee)?

 

Redaktion:
Es ist nicht unbedingt nötig, Ingwer zu schälen. Wenn Sie die Schale verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, beim Kauf auf Bioqualität und auf die Frische des Ingwers zu achten. Bei älteren Ingwerstücken wird die Schale hart und holzig.


Monika Reich, am 14.05.2015, 16:59
Warum ist der Bio-Ingwer aus China nicht so faserig wie der Peru-Bio-Ingwer?.

Dafür aber sehr wässrich und längst nicht so scharf.

 

Redaktion:
Die Schärfe des Ingwers ist sortenabhängig bzw. je nach Anbaugebiet unterschiedlich. Chinesischer Ingwer ist milder als der peruanische. Holzigkeit oder Faserigkeit deutet auf einen älteren, reiferen Ingwer hin.

Besonders frischen, jungen Ingwer erkennt man an seiner glatten, seidig glänzenden Schale. Sieht diese etwas stumpf und schrumpelig aus, hat der Ingwer seine beste Zeit bereits hinter sich und kann unter Umständen schon holzig geworden sein. Die Schale sollte zudem, von den Schnittstellen abgesehen, nirgendwo beschädigt sein: An kleinen Schadstellen bildet sich bei längerer Lagerung oft Schimmel.


Sandra süß, am 22.01.2015, 09:07
Aber wie kann dann dieser Ingwer das Bio Siegel erhalten? Bio setzt doch voraus das gar keine Pestizide in dem Produkt sind.

 

Redaktion:
Sie haben Recht. Im Grunde dürften keine Pestizide in den Lebensmitteln vorhanden sein. Leider kann es immer wieder zu Einzelfällen kommen, die sich nicht strikt an die Vorgaben der Ökoverordnung halten. Zudem kann es aber auch durch Abdrift (Übertragung durch die Umwelt, wie Boden oder Wasser) oder kontaminierte Transportbehälter zu Belastungen kommen. Unterm Strich kann man aber davon ausgehen, dass Bio-Lebensmittel im Vergleich zu konventioneller Ware weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Guten Tag,warum gibt es seit 3/ 4 Monate keinen Ingwer aus China mehr ? Der war schön groß und nicht so ein kleines Gelumpe , den man nicht schälen kann. EDEKA — Globus — Penni — Rewe   Gruß Alfred 

Anmerkung der Redaktion:

Die Ernte des Ingwers in China beginnt je nach Witterung im Oktober oder November. Anschließend müssen die Knollen 4-6 Wochen, meist unterirdisch, gelagert werden. Erst dann werden sie nach Europa transportiert. Dies geschieht in der Regel mit dem Schiff, was wiederum etwa 4 Wochen dauert. Es kann also sein, dass die Vorräte an chinesischem Ingwer bei uns mittlerweile aufgebraucht sind.

Wenn Sie sich für Ingwer aus biologischem Anbau entscheiden, dann müssten Sie diesen auch nicht unbedingt schälen. Gut gewaschen können Sie ihn mit der Schale verwenden.

Es handelt sich hier ausschließlich um einen Gedankengang. Dessen korrekten Hintergründe sind deshalb zweitrangig und Belehrungen nicht nötig: Da weite Transporte weder CO₂ neutral, noch anderweitig ökologisch sinnvoll sind, sollte bei Lebensmitteln der Globalismus gar nicht existieren. Die armen Länder hätten zwar (wie immer) finanzielle Nachteile, wenn sie nicht exportieren könnten, aber der Planet würde es danken.

Zudem würde Geld, das nicht außer Landes gezahlt werden muß, den hiesigen Landwirten und Lebensmittelkultivierern zugute kommen. Wir kaufen im Ausland Lebensmittel ein, während wir hier unsere Ernten wegen Überschusses vernichten. Wenn ich keinen hiesigen Ingwer (oder andere Produkte aller Art) aus Deutschland nicht bekomme, kaufe ich auch keinen ausländischen Ersatz.

Und letztlich vertraue ich internationalen Gesundheitskontrollorganen nicht, auch wenn man mir immer wieder sagt, die hiesigen seien oft nicht besser.

Auf einem Teller liegt Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken.

Maden in Schinkenkeule. Muss die entsorgt werden?

Mein Mann hat aus Spanien eine Schinkenkeule mitgebracht. Sie wurde Sonntag geöffnet und ich habe gestern die 2. Made darauf entdeckt. Laut Google könnte es die Larve einer Dörrobstmotte sein. Sollte die Keule entsorgt werden?
Verschiedene Sorten Rote Bete

Wie schmeckt Rote Bete weniger erdig? Liefert Gelbe Bete auch Eisen?

Seit einiger Zeit weiß ich, dass ich unter Eisenmangel leide. Ich soll mich deswegen eisenreicher ernähren und mir wurde Rote Bete vorgeschlagen. Leider mag ich diese nicht. Wie kann ich sie zubereiten, dass sie weniger erdig schmeckt?
Ein Glas mit Birnenbrand vor Birnen.

Schnaps, Brand und Geist- was ist der Unterschied?

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es scheinbar keine Logik dahinter gibt, was ein Schnaps, ein Brand oder ein Geist ist. Gibt es wirkliche Unterschiede? Ist eins davon besonders hochwertig oder sind es nur verschiedene Wörter für den gleichen Begriff?