Backblech aus Aluminium färbt ab, ist das gesundheitsschädlich?

Stand:
Ich habe ein älteres Backofenblech aus Aluminium. Beim Saubermachen (nur mit Wasser und Spülmittel) wird das Tuch schwarz. Es wird nur Kuchen darauf gebacken. Ist das gesundheitsschädlich ?
Off

Der schwarze Rückstand, den Sie beim Trocknen des Bleches im Handtuch sehen, ist eine Aluminiumverbindung. Denn Aluminium oxidiert an der Luft und bildet einen schmutzig wirkenden Belag. Dieses „Anlaufen“ lässt sich also nicht vermeiden.

Wichtig ist aber, dass Sie das Aluminiumblech möglichst schonend reinigen. Sie sollten also bei Wasser und Spülmittel bleiben. Eine Reinigung in der Spülmaschine würde die Belagbildung zusätzlich fördern. Auch auf harte Bürsten oder Metallschwämme sollten Sie unbedingt verzichten. Diese können die Oberfläche des Blechs verkratzen und beschädigen.

Sie schreiben, dass Sie das Blech nur für Kuchen verwenden. Hier raten wir Ihnen ein Backpapier unterzulegen, insbesondere wenn sie Obst für den Kuchen verwenden. Durch die (Frucht-)Säuren und die Hitze kann es einem Übergang von Aluminium in den Kuchen kommen. Bei Pflaumenkuchen beispielsweise bildet sich beim Backen viel Fruchtsaft, der gegebenenfalls in Kontakt mit dem Blech kommen kann. Dies sollte man vermeiden.

Hitze, Säure und Fett sind drei Faktoren, die einen Übergang von unerwünschten Substanzen aus Lebensmittelverpackungen oder auch Kochgeschirr begünstigen können.

Zum Umgang mit Aluminium im Haushalt und zur Gesundheitsgefahr durch Aluminium finden Sie weitere, ausführliche Informationen auf unserer Internetseite unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/aluminium-7609

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Jodierte Lebensmittel - Notwendig oder zu viel?

Ich habe im Internet ein Video gesehen, in dem gesagt wird, dass die jodierung von Lebensmittel zu hoch ist und wir daduch an Jod völlig überversorgt seien, was Krankheiten hervorufen könnte. Was ist da dran?

Eine aufgeschnittene Grapefruit

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet?

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet? Von welchem Fett ist dabei die Rede?
Pflanzliche Lebensmittel die Eisen liefern

wie kann ich meine Eisen aufnahme (ohne Fleisch) optimieren / berechnen

Wie kann ich die tatsächlich aufgenommene Menge an Eisen und anderen Nährstoffen aus Lebensmitteln berechnen? Ich nutze zwar die in Nährwerttabellen angegebenen Werte, weiß aber nicht, wie ich die Anwesenheit von Antinährstoffen berücksichtigen soll, die die Verfügbarkeit für den Körper hemmen.