Clean Eating und Vollwertkost

Stand:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Clean Eating und Vollwertkost?
Ein Tisch ist mit allerlei gesundem Essen vollgestellt.
Off

Die Ernährungsweise Clean Eating und die Vollwertkost ähneln sich. Während Clean Eating jedoch ein Ernährungstrend ist, über den in jüngerer Zeit viel geschrieben wurde und noch wird, gibt es die Vollwertkost bereits seit 1942.

Damals beschrieb der Mediziner und Ernährungsforscher Werner Kollath die Grundsätze der Vollwert-Ernährung. Dazu zählt etwa

  • eine überwiegend lakto-vegetabile Ernährungsweise,
  • ein geringer Anteil verarbeiteter Lebensmittel,
  • dass etwa 50 Prozent der Nahrungsmenge unerhitzte Frischkost sind,
  • dass regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugt werden sowie
  • Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit.

Deshalb sollen auch möglichst unverpackte Lebensmittel konsumiert und Lebensmittel aus fairem Handel berücksichtigt werden.

Die Ernährungsweise nach dem Prinzip Clean Eating ist mitunter sehr ähnlich. Jedoch findet man im Internet auch unterschiedliche Interpretationen vom "sauberen Essen". Oft wird primär auf pflanzliche Lebensmittel gesetzt, auf naturbelassene Lebensmittel und auf saisonale und regionale Produkte. Zucker, Weizen oder Weißmehlprodukte sind tabu. Manchmal werden auch Molkereiprodukte gemieden und es wird eher auf eine vegane Ernährung gesetzt.

Berücksichtigen sollte man immer: Essen soll gesund sein, aber auch Spaß machen. Viele Verbote bei einer Ernährungsweise können zu einem angespannten Essverhalten führen, bei dem der Genuss auf der Strecke bleibt und das Essen zu einer emotionalen und ethischen Herausforderung wird.

Ein paar Anregungen und Rezepte für fleischlose Gerichte finden Sie auf unserer Internetseite Vegetarische und vegane Ernährung – Infos, Tipps und Rezepte.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Kartoffelscheiben liegen in einem Gefrierbeutel

Lagerung angeschnittenes Knollengemüse

Wie lagert man aufgeschnittene oder angeschnittene rohe Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie und Co., also rohes Gemüse das nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Frischer Spinat und Pesto

Wie kann ich meine Eisenaufnahme durch oxalatarme Ernährung verbessern?

Ich möchte mich aufgrund eines Eisenmangels oxalatarm ernähren. Ich bin auf der Suche nach Produkten, die ich bedenkenlos konsumieren kann. Die Oxalatgehalte verschiedener Lebensmittel sind im Internet schwer zu finden.
Mädchen isst ein Kirsche

Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Als Kinder wurden wir immer gewarnt vor der Kombination. Stimmt das überhaupt oder kann ich meinen Enkeln Wasser servieren, wenn ihr Bauch voller Kirschen ist?